Jetzt orale Monotherapie für Kinder mit leichtem Asthma

FRANKFURT AM MAIN (ku). Seit kurzem ist der Leukotrienrezeptorantagonist Montelukast in der EU zur Monotherapie von Kindern mit leichtem persistierendem Asthma zugelassen.

Veröffentlicht:

Diese Erweiterung der Zulassung um die Monotherapie bei Kindern bedeutet, daß Pädiatern jetzt bei vielen Patienten eine nichtsteroidale orale Alternative zu den inhalativen Steroiden zur Verfügung steht.

Für Kinder mit leichtem persistierendem Asthma, die zwischen zwei und vierzehn Jahre alt sind, keine schweren Asthmaanfälle in der Vorgeschichte hatten oder keine inhalativen Steroide nehmen können, gibt es jetzt die Möglichkeit, oral Montelukast (Singulair®) zu verwenden.

Es könne zum Beispiel als eine Step-down-Therapie im Anschluß an die Therapie mit inhalativen Steroiden verwendet werden, sagte Professor Jürgen Seidenberg bei der 28. Jahrestagung der Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie in Frankfurt am Main.

Bei mittelgradigem Asthma komme außer einer Steigerung der Dosis des inhalierbaren Steroids auch eine Zusatz-Therapie mit Montelukast oder einem lang wirksamen Betamimetikum in Betracht, sagte der Pädiater aus Oldenburg bei einem Symposium des Unternehmens MSD.

Die wissenschaftliche Basis für die Zulassungserweiterung für Montelukast war die randomisierte Doppelblind-Studie MOSAIC (Montelukast Study of Asthma in Children) mit fast 1000 Kindern im Alter zwischen sechs und vierzehn Jahren. Sie wurden wegen ihres leichten persistierenden Asthmas entweder inhalativ mit zweimal 100 µg Fluticason oder oral mit einmal 5 mg Montelukast behandelt.

Wie Professor Ulrich Wahn aus Berlin berichtete, war der Hauptzielparameter die Zahl der Tage, an denen das Asthma gut unter Kontrolle war, also keine Notfallmedikation oder Notfallversorgung nötig war und keine Verschlechterung des Asthmas mit einem ungeplanten Arztbesuch aufgetreten war.

Das Ergebnis: Bei 84 Prozent der mit Montelukast und 87 Prozent der mit Fluticason behandelten Kinder war das Asthma gut unter Kontrolle; der Unterschied war statistisch nicht signifikant.

Professor Stefan Zielen von der Klinik für Kinderheilkunde der Universität Frankfurt am Main führte an, daß im ersten Lebensjahr vor allem eine durch RSV (Respiratory Syncytial Virus), aber auch durch andere Viren ausgelöste Bronchiolitis als Risikofaktor für Asthma bei Kindern gilt.

Die RSV-Bronchiolitis führt zu vermehrter Ausschüttung von Leukotrienen, und diese Leukotriene sind starke körpereigene Bronchokonstriktoren. Außerdem verstärken sie die Produktion anderer Entzündungsmediatoren.

Das sei die Rationale dafür, daß Kinderpneumologen beim Planen der Therapie Montelukast in Erwägung ziehen, so Zielen. Mit einer antientzündlichen Dauertherapie mit Montelukast läßt sich die Zeit bis zu einer Exazerbation verlängern - in der PREVIA (Prevention of Virally Induced Asthma)-Studie um 40 Prozent im Vergleich zu Placebo.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar