Kommentar

Jod - getrübte Freude

Von Angela Speth Veröffentlicht:

Ob man ein Glas als halbvoll oder halbleer bezeichnet, hängt davon ab, ob man durch die Brille des Optimisten oder Pessimisten guckt. Bei der Jodversorgung in Deutschland haben sich Rostocker Forscher die optimistische Sehweise zu eigen gemacht: Jodidurie im WHO-Zielbereich, betiteln sie ihre Studie. Doch haben ihre Messungen auch ergeben, dass über ein Drittel der Erwachsenen unterversorgt ist. Und nach einer Survey von 2006 haben 17 Prozent der Kinder und Jugendlichen einen mäßigen, sieben Prozent einen schweren Jodmangel.

Gerade in dieser Lebensphase aber ist Jod essenziell, nicht nur zur Verbeugung einer Jodmangelstruma, sondern auch für die Gehirnreifung. Die Sorgenkinder der Endokrinologen sind Jugendliche, die viel Fertigprodukte essen: Nur ein Drittel der Hersteller in der Lebensmittelindustrie nutzt Jodsalz. Die Bemühungen ums Jod in Ehren - die Hände in den Schoß zu legen wäre verfrüht.

Lesen Sie dazu auch: Sind die Zeiten des Jodmangels vorbei?

Mehr zum Thema

S3-Leitlinie

Nachsorge von Schilddrüsenkrebs: Was gibt es zu beachten?

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?