Jodversorgung in Deutschland ist besser, aber noch nicht optimal

Schon ein moderater Jodmangel hat Folgen: Er kann verhindern, dass Kinder das genetisch angelegte maximale Intelligenzniveau erreichen.

Von Werner Stingl Veröffentlicht:
Jodmangel macht sich nicht nur in der Schilddrüse bemerkbar, sondern wirkt auch negativ auf die Reifung von Nervenzellen.

Jodmangel macht sich nicht nur in der Schilddrüse bemerkbar, sondern wirkt auch negativ auf die Reifung von Nervenzellen.

© Foto: CGC

MÜNCHEN. Eine ausreichende Jodversorgung in der Entwicklungsphase verhindert nicht nur Jodmangelstrumen, sondern ist auch maßgeblich für die neuronale Ausreifung. Bereits ein moderater Jodmangel kann bei Kindern dazu führen, dass das genetisch angelegte maximale Intelligenzniveau nicht erreicht wird.

Darauf haben Experten bei einer Veranstaltung des Arbeitskreises Jodmangel in München hingewiesen. Zwar habe sich die Jodversorgung der deutschen Bevölkerung in den letzten 20 Jahren entscheidend gebessert. Dennoch sei bei einem erheblichen Teil der Kinder und Heranwachsenden von einem für die neurologische Entwicklung relevanten Defizit auszugehen, hat Professor Thomas Remer vom Forschungsinstitut für Kinderernährung (FKE) in Dortmund erklärt.

So ergab etwa der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) des Robert-Koch-Instituts in den Jahren 2003 bis 2006 durch Jodmessungen in Urinproben: 17 Prozent der Kinder und Jugendlichen haben einen mäßigen und 7 Prozent sogar einen schweren Jodmangel. Gefährdet, trotz zunehmender Verwendung von jodiertem Haushaltssalz, Back- und Fleischwaren dennoch in einen Jodmangel zu geraten, sind Heranwachsende, die vorrangig Fertignahrungsmittel verzehren. Denn in diesen Produkten wird aus Kosten- und Exportgründen oft auf jodiertes Salz verzichtet.

Aber auch Säuglinge und Kleinkinder sind potenzielle Jodmangelkandidaten. Remers Institut hatte bei einer Produktanalyse zwar festgestellt, dass Säuglinge und Kleinkinder, die hauptsächlich mit jodangereicherter Baby-Fertignahrung zugefüttert werden, ausreichend mit Jod versorgt sind. Dagegen mündet eine Zufütterung von überwiegend selbst - und dabei altersgerecht salzarm zubereitetem - Obst-, Gemüse-, Fleisch- und Milchbrei leicht in einen kritischen Jodmangel. Wünschenswert wären deshalb ohne Salz, aber mit Jod angereicherte Getreideflocken, sagte Remer.

www.jodmangel.de

Jodtabletten - ja oder nein?

Bei einer Veranstaltung des Arbeitskreises Jodmangel fragte Professor Peter Scriba aus München: "Wer von den Experten würde seinen Kindern trotz der verbesserten Jodversorgung über die Ernährung auch noch Jodtabletten geben?" Alle Experten - die Professoren Thomas Gudermann, Roland Gärtner, beide aus München, Thomas Remer aus Dortmund, und auch Scriba selbst - hoben die Hand.

Sie seien der Ansicht, dass ein mäßiges Jodüberangebot keinem schadet. Dagegen könne bereits eine geringe Unterversorgung - wie noch in Deutschland beobachtet - bei Heranwachsenden die neuronale Entwicklung stören. (wst)

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren