Depressionen

Johanniskraut als Basis für neue Antidepressiva

Veröffentlicht:

ERLANGEN / NÜRNBERG. Der antidepressive Wirkstoff Hyperforin aus Johanniskraut (Hypericum perforatum) soll weiterentwickelt werden, wie die Universität Erlangen-Nürnberg mitteilt.

Das Vorhaben im europäischen Forschungsverbund "HYPZITRP" werde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für die kommenden drei Jahre mit 184.000 Euro gefördert.

Hyperforin reguliert Neurotransmitter wie Serotonin, Dopamin und Noradrenalin, indem es einen Ionenkanal, den TRPC6-Kanal, aktiviert - im Unterschied zu den Medikamenten, die sich aktuell auf dem Markt befinden.

Allerdings ist der natürliche Extrakt nicht so potent, dass er auch starke Depressionen lindert, sondern maximal mittlere. Außerdem löst er die Bildung des Enzyms CYP3A4 aus, eines wichtigen Bestandteils der Verstoffwechslung.

Das kann zu problematischen Arzneimittelinteraktionen führen. Weiterhin ist Hyperforin instabil, wenn man es aus dem Extrakt isoliert.

Daher wollen die Forscher Hyperforin-Analoga entwickeln, die deutlich stabiler und effektiver sind als der natürliche Wirkstoff und weniger mit anderen Arzneimitteln interagieren.

Die Wirksamkeit soll unter anderem an Zellmodellen und im Tierversuch getestet werden. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?