Antikoagulation und Op

Julius-Springer-Preis für Datenanalyse

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Eine Datenanalyse mit perioperativen Therapieempfehlungen für Patienten mit Gerinnungsstörungen ist als beste Übersichtsarbeit aus der Springer-Fachzeitschrift "Der Chirurg" mit dem Julius-Springer-Preis für Chirurgie 2015 ausgezeichnet worden.

Die Verleihung des mit 3000 Euro dotierten Preises an den Autor Professor Ralf Eisele, Chefarzt der Abteilung für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie an den Kliniken der Kreisspitalstiftung Weißenhorn, fand aus Anlass des Chirurgenkongresses in München statt.

Zehn bis 25 Prozent der Patienten mit Langzeitantikoagulation müssen sich während ihrer Therapie einem chirurgischen Eingriff unterziehen. Das Team um Eisele analysierte 31 repräsentative Studien aus über 13 Jahren zu diesem Themenbereich.

In ihrer Arbeit geben sie außerdem entsprechendeEmpfehlungen für Chirurgen zum geeigneten Gerinnungsmanagement. Die Autoren kommen zum Schluss, dass bei niedrigem Blutungs- und Thromboserisiko eine orale Therapie mit einem Gerinnungshemmer fortgeführt werden kann. Bei moderatem bis höherem Risiko sei es wichtig, vor der Op zu pausieren und als Überbrückung Heparine zu verabreichen.

Trotz dieser Empfehlungen weist Eisele ausdrücklich darauf hin, dass das perioperative Gerinnungsmanagement auch heute noch eine Herausforderung ist. Wegen der begrenzten Datenlage sei das bestmögliche Gerinnungsmanagement bei Patienten mit Langzeitantikoagulation weiter kontrovers zu diskutieren. (mal)

Perioperatives Gerinnungsmanagement bei oraler Antikoagulation, Der Chirurg (6/2014) 85:513-518.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Thrombektomie bei Apoplex

Nach Schlaganfall den Kopf richtig positionieren

Prospektive Kohortenstudie

DOAK wohl gute Alternative zu Marcumar bei zerebraler Venenthrombose

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Teilhabegesetz geht an den Start

So wird Ihre Praxis-Homepage barrierefrei

Lesetipps
Junger Mann mit Schmerzen im unteren Rückenbereich.

© anut21ng Stock / stock.adobe.com

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Lungenkrebs so früh wie möglich erkennen und damit die Heilungschancen erhöhen helfen soll das neue Früherkennungsprogramm, das der G-BA beschlossen hat.

© Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Beschluss des G-BA

Lungenkrebs-Screening wird Kassenleistung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung