Jugendpsychiatrie

Junge Computerspieler für Studie gesucht

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Sind junge Menschen, die viel Zeit mit Computerspielen verbringen, anfälliger für Stress? Und neigen Personen, die Stress schlecht verarbeiten können, eher zu übermäßigem Computerspielen?

Diese Fragen wollen Wissenschaftler der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie im Rahmen einer Studie klären. Ziel sei es, etwaige Risiken sowie auch potenziell positive Effekte ausgiebigen Computerspielens besser abschätzen zu können und wichtige Informationen für die Therapie der Computerspiel-Sucht zu sammeln, heißt es in einer Mitteilung der Uniklinik Heidelberg.

Dazu sucht das Team noch männliche Probanden im Alter zwischen 15 und 25 Jahren, die exzessiv Computer spielen oder im letzten Jahr exzessiv Computer gespielt haben. Anmeldungen sind bis zum 28. Februar 2015 möglich.

Die Teilnahme an der Studie umfasst zwei Termine à zwei Stunden. Beim ersten Termin erfasst das Studienteam mit Hilfe von Interviews und Fragebögen das Computerspielverhalten der Probanden sowie begleitende psychosoziale Faktoren.

Beim zweiten Termin wird die Belastbarkeit in einer konstruierten Stresssituation untersucht. Dabei geben die Probanden während des Tests mehrere Speichel- und eine Haarprobe ab, in denen die Menge des Cortisols bestimmt wird, teilt die Uniklinik mit.

Für die Teilnahme an beiden Untersuchungsterminen erhalte jeder Teilnehmer eine Aufwandsentschädigung. Außerdem geben die Ärzte und Psychologen der Klinik auf Wunsch eine persönliche Rückmeldung zu den diagnostischen Gesprächen und Fragebögen. (eb)

Kontakt: Telefon: 06221 56-38640 oder per E-Mail: Laura1.Mehl@med.uni-heidelberg.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt