Rat von Altersgenossen

Junge Erwachsene beraten junge Süchtige

Die Suchtberatungsstelle "STEP" aus Hannover hat ein neues Angebot für Teenager entwickelt. Der Clou: Die Berater sind selbst junge Menschen.

Veröffentlicht:

HANNOVER (cben). Über die Homepage "Helferline" beraten junge Leute zwischen 16 und 25 Jahren in der Suchtberatungsstelle "Step" ihre Altersgenossen bei Konsumzwang, Essstörungen oder kritischem Medienverhalten.

Um Jugendlichen in der Region Hannover eine altersgerechte, vertrauensvolle und anonyme Möglichkeit geben zu können Hilfe einzufordern, bieten STEP und die Jungen Humanisten Hannover die gemeinsame Beratung an.

Allerdings wird das Angebot bisher nur schwach genutzt. Über die Homepage "www.helferline.info" können die Ratsuchenden Kontakt aufnehmen und dem Beraterinnenteam chatten oder einfach eine Mail schreiben.

"Die betroffenen Jugendlichen geben Beratern, die gleichen Alters sind, einen viel größeren Vertrauensvorschuss als etwa erwachsenen Therapeuten", begründet Carsten Theile von STEP das Angebot.

Beratung erfolgt online

Außerdem wenden sich Jugendliche, die mit solchen neuen Süchten Probleme haben, in der Regel nicht an eine klassische Beratungsstelle, weil sie oft glauben, dass die Beratungsstellen diese neuen Süchte gar nicht abdecken würden, hieß es. Das Projekt wird als Online-Beratung bundesweit angeboten, erklärt Theile.

Die Zahlen der Bundesregierung geben Anlass zum Engagement bei den neuen Süchten. 56 Prozent der Mädchen haben schon einmal eine Diät gemacht, so Theile. "Laut Bundesregierung gibt es 560.000 Online-Abhängige."

Nicht zuletzt sind die Jugendlichen und unter ihnen die Abhängigen ein enormer Wirtschaftsfaktor. "Die Finanzkraft der elf Millionen Jugendlichen in Deutschland ist in den letzten zwei Jahren um 24 Prozent auf 20 Milliarden Euro gestiegen", sagt Theile.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Springer Medizin Charity Award-Gewinner

„Irrsinnig Menschlich“ bringt psychische Gesundheit ins Klassenzimmer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden