RR-Differenz an Oberarmen

KHK-Risiko bei starker Blutdruck-Differenz

Deutliche Unterschiede zwischen den beiden an den Oberarmen gemessenen systolischen Blutdruckwerten sind mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse assoziiert. Ein Zusammenhang mit einer erhöhten Mortalität ließ sich in einer aktuellen Studie aber nicht nachweisen.

Veröffentlicht:

BOSTON. Bisher waren sich die Wissenschaftler über den Zusammenhang einer Blutdruckdifferenz und dem Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen im Unklaren. Ein Unterschied von mindestens 10 mmHg wird bei bis zu 24 Prozent der Gesunden festgestellt.

Gefäß- und Herzspezialisten sowie Epidemiologen um Dr. Michael R. Jaff vom Massachusetts General Hospital in Boston nutzten nun prospektiv erhobene Daten der Framingham Heart Study (FHS), um den Zusammenhang einer vergrößerten Differenz mit der Erkrankungsinzidenz und der Mortalität beschreiben zu können (Amer J Med 2013; online 27. November).

Für die statistische Auswertung standen ihnen letztlich Daten von fast 3400 Frauen und Männern zur Verfügung, die zu Studienbeginn mindestens 40 Jahre alt sowie gefäßgesund waren.

Außer der Blutdruckmessung an den Oberarmen erfolgte eine Berechnung des Knöchel-Arm-Indexes (ABI), wobei die Messungen wie in der klinischen Praxis üblich sequenziell (rechter Arm, linker Arm, rechter Knöchel, linker Knöchel) vorgenommen wurden. Vor Beginn der Messungen mussten die Studienteilnehmer mindestens fünf Minuten auf dem Rücken geruht haben.

Im Mittel lag der Unterschied zwischen den an den Oberarmen gemessenen systolischen Blutdruckwerten bei 4,6 mmHg. Die Spannweite reichte von keinem Unterschied bis zu einer Differenz von 78 mmHg.

Bei 317 Teilnehmern (9,4 Prozent) wurde ein Unterschied von mindestens 10 mmHg festgestellt, 71 von ihnen hatten sogar eine Differenz von mindestens 15 mmHg. Damit lagen die Unterschiede bei den meisten Teilnehmern unter 10 mmHg, was die Wissenschaftler als Grenzwert für eine erhöhte Differenz definiert hatten.

Das Follow-up betrug median 13,3 Jahre. In dieser Zeit erlitten 598 Studienteilnehmer (17,6 Prozent) erstmals ein kardiovaskuläres oder zerebrovaskuläres Ereignis, eine Claudicatio intermittens oder eine Herzinsuffizienz. Davon hatten 83 Teilnehmer eine Blutdruckdifferenz von mindestens 10 mmHg.

Die Multivariatanalyse ergab eine Hazard Ratio (HR) von 1,38 und damit ein um 38 Prozent erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse im Vergleich zu Studienteilnehmern, bei denen die Differenz unter 10 mmHg lag.

Wurden bei der Berechnung nur die Fälle berücksichtigt, bei denen der Unterschied mindestens 15 mmHg betrug, war das Risiko um 47 Prozent erhöht (HR 1,47). Bei den Studienteilnehmern mit einer Hypertonie war das KHK-Risiko bei Überschreiten des Differenzgrenzwertes mit einer HR von 1,50 noch etwas höher.

Erhöhte Druckdifferenzen waren dagegen nicht mit einer erhöhten Mortalität assoziiert (HR: 1,02). Möglicherweise reichten die vorhandenen Daten für eine aussagekräftige Analyse nicht aus, wie die Wissenschaftler vermuten. (ple)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

Neue STIKO-Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren