Kaktus-Extrakt zähmt Kater

SAN FRANCISCO (ikr). Einem starken Kater nach exzessivem Alkoholgenuß läßt sich vorbeugen, wenn vor dem Trinken ein Kaktus-Extrakt eingenommen wird. Offenbar wird dadurch die Produktion von Entzündungsmediatoren gehemmt.

Veröffentlicht:

In einer Studie erhielten 55 junge, gesunde Freiwillige fünf Stunden vor Alkoholgenuß entweder eine Kapsel eines Extraktes aus Opuntia ficus indica oder Placebo (Arch Intern Med 164, 2004, 1334). Danach konsumierten sie bis zu 1,75 g/kg/KG Alkohol (5 bis 10 Drinks).

Jeder konsumierte so viel, wie er aufgrund seiner Erfahrungen mit Alkohol benötigte, um einen Kater zu bekommen. Am Morgen danach wurden Blut- und Urinproben entnommen. Nach zwei Wochen wurde der Test wiederholt, jedoch wurden Verum und Placebo vertauscht.

Probanden, die den Kaktus-Extrakt erhalten hatten, hatten wesentlich schwächere Kater-Symptome. Je ausgeprägter der Kater war, desto höher war der CRP-Spiegel als Zeichen der entzündlichen Aktivität. Und: Mit Placebo waren die CRP-Spiegel um 40 Prozent höher als mit dem Extrakt.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus