WIRKSTOFFE IN DER HOMÖOPATHIE

Kalium phosphoricum, Kaliumhydrogenphosphat

Veröffentlicht:

Kalium phosphoricum,Kaliumhydrogenphosphat (KH2PO4) besteht aus farblosen, gut wasserlöslichen Kristallen. Bekannt ist es als eines von zwölf Salzen in homöopathischer Zubereitung, die der Arzt Wilhelm Heinrich Schüßler (1821 bis 1898) für seine biochemisch begründete Therapie nutzte. Es gilt als Nährsalz für Zellen, Geist und Nerven.

Leitsymptome: Mangelnde Nervenkraft und ihre Folgen; Neurasthenie. Betroffene ermüden leicht, sind empfindlich, nervös und schwach. Oft sind die Anlässe geringfügig; leichte Schmerzen, geistige Anstrengung oder Sorgen reichen schon aus. Symptome sind schlimmer morgens, bei Anstrengung, besonders bei geistiger Tätigkeit; durch Geräusche.

  • Zornig, reizbar; trübe Stimmung und depressive Zustände. Kinder heulen und schreien, auch unartikuliert, bekommen Wutanfälle.
  • Kopfschmerzen, besonders bei Schülern.
  • Nervöses Asthma, Kurzatmigkeit.
  • Prickeln in Händen und Füßen; Zappelgefühl in den Beinen.
  • Nachts Aufschrecken aus dem Schlaf, vor allem bei Kindern. Übermäßiges, hysterisch wirkendes Gähnen. Schlafwandeln.

Bewährt bei: Schwächezustände nach geistiger Anstrengung, Angstzustände, wenn jemand seelisch oder energetisch aus dem Gleichgewicht geraten ist; Störungen des vegetativen und autonomen Nervensystems sowie auch Störungen der Muskulatur. (gwa)

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern