Kampagne zum Schutz vor Zervixkrebs startet

HAMBURG (fvw). "Tell someone: Ich sag’s weiter - Du auch?" heißt eine bundesweite Aufklärungskampagne zur Vorbeugung von Zervixkrebs. Die Bevölkerung, aber auch Ärzte, sind aufgefordert, weiterzusagen, dass Vorbeugung vor Gebärmutterhalskrebs jetzt mit einer Impfung möglich ist. Und auch bis zum 18. Geburtstag von vielen Kassen bereits bezahlt wird.

Veröffentlicht:

Jetzt sei es an der Zeit, den bislang eher unbekannten Zusammenhang zwischen einer Virusinfektion und einer Krebsentwicklung allen Mädchen und Frauen zu erklären, hieß es bei der Auftaktveranstaltung der von Sanofi Pasteur MSD initiierten Aktion in Hamburg. Gynäkologen, Kinder- und Jugendärzte sowie Hausärzte seien hier gleichermaßen gefordert.

Der erste rekombinante, adsorbierte Impfstoff (Gardasil®) schützt zuverlässig vor zervikalen Präkanzerosen, die durch Humane Papillomviren (HPV) vom Typ 16 und 18 ausgelöst werden. Die beiden Virustypen seien zusammen für über 70 Prozent aller Zervixkarzinome ursächlich, erinnerte Privatdozentin Monika Hampl aus Düsseldorf.

Die Impfung bietet außerdem Schutz vor präkanzerösen vulvären Läsionen und äußeren Genitalwarzen (Condylomata acuminata). Auch geimpfte Frauen sollten regelmäßig zur Krebsvorsorgeuntersuchung gehen, da sich die Impfung nicht gegen alle Krebs auslösenden Viren richte, betonte Hampl.

Die Ständige Impfkommission am Robert-Koch-Institut empfiehlt jetzt die Impfung gegen HPV für Mädchen im Alter von 12 bis 17 Jahren. Die STIKO empfiehlt den Abschluss der Dreimal-Impfung vor dem ersten Geschlechtsverkehr. Der Impfschutz besteht zumindest für fünf Jahre. Ob danach eine weitere Impfung notwendig sein wird, kann nach Angaben von Dr. Ralf Ehret vom Unternehmen erst in fünf Jahren gesagt werden, dann, wenn die Zehn-Jahres-Daten vorliegen.

Bis zum 4. April findet die erste von drei Aktionswochen statt. Die nächste Aktion ist im Juni. Auch Ärzte können daran teilnehmen. Für sie gibt es zum Beispiel Hilfen für Vortragsveranstaltungen zum Thema HPV und Zervixkrebs. Außerdem gibt es Poster fürs Wartezimmer und Info-Broschüren. An einem Fotowettbewerb um das beste "Ich sag‘s weiter"-Foto kann jeder noch bis Ende Mai teilnehmen.

Ärzte, die an den Aktionswochen teilnehmen möchten, erhalten Infos unter Tel.: 0 61 51 / 3 60 87 91; Fax: -/3 60 87 99

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung