Kommentar

Karamellisierung der Harnwege?

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Das Prinzip der SGLT-2-Inhibitoren hört sich genial an: Die Rückresorption von Blutzucker aus dem Primärharn in den Nieren wird gehemmt.

Auf dieses Weise wird überschüssige Glukose mit dem Urin ausgeschieden und der Blutzucker sinkt. Ganz nebenbei verliert der Patient auch noch Kalorien und wird so beim Abspecken unterstützt.

Skepsis ist jedoch angebracht. Die hervorgerufene chronische Glukosurie könnte langfristig zu Problemen führen. So war etwa die Rate urogenitaler Infektionen in Studien mit dem SGLT2-Hemmer Dapagliflozin erhöht.

Manche Diabetologen meinen, dass dies an einer "Karamellisierung der Harnwege" liegt. Auch gibt es Hinweise auf ein möglicherweise erhöhtes Risiko für Blasen- und Brustkrebs.

Probleme hierdurch wurden in Tierversuchen und bei Menschen mit familiärer Glukosurie zwar nicht gefunden. Diabetiker sind aber möglicherweise besonders anfällig. Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat daher - anders als die EMA-Experten in Europa - gegen die Zulassung des Präparats gestimmt.

Gefordert werden weitere Daten zur Sicherheit. Den Diabetikern ist zu wünschen, dass die Skepsis der Amerikaner an dem vielversprechenden Medikament unbegründet ist.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Diabetes-Therapie bald in der Niere?

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Lesetipps
Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken