Kardiovaskuläres Risiko durch Coxibe nicht erhöht

MÜNCHEN (wst). Eine Therapie mit Coxiben erhöht nach derzeitigem Wissensstand nicht das kardiovaskuläre Risiko. Da ihre Wirkung an den Nieren aber ähnlich ist wie bei klassischen NSAR, sie also die Ausscheidung von Wasser und Elektrolyten verringern können, sollten sie wie die Klassiker bei stark eingeschränkter Nierenfunktion nicht angewendet werden.

Veröffentlicht:

Das hat Professor Gerd-Rüdiger Burmester von der Charité in Berlin bei einem Symposium des Unternehmens MSD in München gesagt. Ergebnisse der im Jahr 2000 veröffentlichten VIGOR-Studie ließen den Verdacht entstehen, Coxibe erhöhten möglicherweise das Herzinfarktrisiko, wie Burmester berichtet hat. Dieser Verdacht hat sich nicht bestätigt.

Zur Erinnerung: In VIGOR (Vioxx Gastrointestinal Outcomes Research) hatten mehr als 8000 Patienten mit rheumatoider Arthritis entweder Naproxen oder Rofecoxib (Vioxx®) als antientzündliche Therapie eingenommen. Eine Behandlung mit ASS zur kardiovaskulären Prophylaxe war nicht erlaubt.

In der Coxib-Gruppe war damals eine viermal so hohe Herzinfarktrate verzeichnet worden wie mit Naproxen. Inzwischen hat die wissenschaftliche Diskussion weitgehend zu dem Konsens geführt, daß dieser Unterschied durch die starke Thrombozyten-Aggregationshemmung von Naproxen zu erklären ist, das somit ähnlich wie ASS kardioprotektiv wirkt.

Das für den Gastrointestinaltrakt deutlich schonendere Rofecoxib hemmt die Plättchenfunktion dagegen nicht, womit es Herz und Gefäßen zwar nicht schadet, ihnen aber auch nicht nützt. Daher gilt für die tägliche Praxis: Sofern ASS-Kontraindikationen fehlen, sollten Infarkt-Risikopatienten auch bei einer Behandlung mit einem Coxib niedrigdosiertes ASS einnehmen.

Der Einfluß der Coxibe auf die Nierenfunktion ist dem klassischer NSAR ähnlich: Sie können über die Cox-2-Hemmung eine Elektrolyt- und Wasserretention verursachen. Bei eingeschränkter Nierenfunktion wird daher zur Vorsicht geraten. Ab einem Serumkreatinin-Wert von 2 bis 2,5 mg/dl oder bei einer Kreatinin-Clearance von weniger als 30 ml/min sollte daher auf Coxibe ebenso wie auf klassische NSAR verzichtet werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises

Patienten mit Psoriasis-Arthritis wohl öfters unterversorgt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Auch bei moderatem Konsum

Studie: Zuckerhaltige Getränke lassen Nierensteine wachsen

Lesetipps
Dreidimensionale gerenderte medizinische Illustration von Dickdarmkrebs im absteigenden Dickdarm eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Aktivierende PIK3CA-Mutation

ASS könnte sich bei bestimmten Darmkrebsformen doch lohnen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung