Katheterablation erfolgreich gegen Vorhofflimmern

MAYWOOD (ob). Für Patienten mit paroxysmalem Vorhofflimmern, die auf einen medikamentösen Therapieversuch nicht ansprechen, gibt es eine erfolgversprechende Alternative: die Behandlung mit einem Ablationskatheter.

Veröffentlicht:
Das Therapieziel: normaler Herzrhythmus © emeraldphoto / fotolia.com

Das Therapieziel: normaler Herzrhythmus © emeraldphoto / fotolia.com

© emeraldphoto / fotolia.com

Bei der Katheterablation geht es darum, das Vorhofflimmern durch gezielte Isolierung arrhythmogener Areale im linksatrialen Gewebe zu eliminieren. Per Energieabgabe über einen Spezialkatheter werden dabei Ablationslinien angelegt, die als Barrieren aus Narbengewebe für abnorme elektrische Impulse fungieren.

Den Erfolg dieser komplexen Intervention bei ausgewählten Patienten mit paroxysmalem Vorhofflimmern dokumentieren US-Kardiologen jetzt in einer randomisierten prospektiven Studie (JAMA 333, 2010, 340). Bei allen 167 Studienteilnehmern war zuvor mindestens ein Therapieversuch mit Antiarrhythmika erfolglos geblieben.

Von den 106 Patienten mit Katheterablation blieben in den ersten neun Monaten nach der Intervention 70 Prozent frei von symptomatischen Vorhofflimmer-Rezidiven. In der Gruppe medikamentös behandelter Patienten lag die Erfolgsquote nur bei 19 Prozent. Auch in puncto Verbesserung der Lebensqualität war die Ablationstherapie die klar überlegene Behandlungsstrategie.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Katheterablation - eine neue Therapieoption bei Vorhofflimmern im Aufschwung

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesundheitsnetz QuE in Nürnberg

„Wir machen Versorgungsunterschiede sichtbar“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?