"Kein Grund, nicht gegen HPV zu impfen"

NEU-ISENBURG (ikr). Nach den zwei Todesfällen bei jungen Mädchen in zeitlichem Zusammenhang mit einer Impfung gegen humane Papillomaviren (HPV) sieht das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) in Langen derzeit keine Veranlassung dafür, von der Impfung abzuraten.

Veröffentlicht:

Die Ursache der beiden Todesfälle sei unbekannt, und der Nutzen der Impfung überwiege nach wie vor die Risiken, so PEI-Präsident Professor Johannes Löwer. Das PEI folgt damit der Argumentation der Europäischen Arzneimittelagentur (EMEA). Nach einem ersten Todesfall in Deutschland im Sommer 2007 ist inzwischen auch in Österreich ein gesundes Mädchen kurze Zeit nach einer HPV-Impfung gestorben.

Das Mädchen in Deutschland starb einen Tag nach der zweiten Impfung mit der Vakzine Gardasil®. Aus den Ergebnissen der Obduktion hätten sich wie bei dem Mädchen in Österreich keine Hinweise auf eine mögliche Ursache für den Tod der jungen Frau ergeben, sagte Löwer der "Ärzte Zeitung". Die beiden Todesfälle seien daher kein Grund, auf die HPV-Impfung zu verzichten.

Er könne die Sorge vieler Eltern verstehen, aber unklare plötzliche Todesfälle seien sehr seltene Ereignisse, die mit unterschiedlicher Häufigkeit in jedem Lebensalter auftreten können. So habe es etwa im Jahre 2006 in Deutschland in der Altersgruppe der 15- bis unter 20-Jährigen 58 Todesfälle mit unklarer Ursache gegeben. Darunter waren 22 Mädchen.

Die Vorteile der Impfung liegen für viele Experten klar auf der Hand. Damit lassen sich Vorstufen des Zervix-karzinoms, die mit den HPV-Typen 16 und 18 assoziiert sind, zu nahezu 100 Prozent verhindern. Die beiden Virustypen verursachen etwa 70 Prozent aller Zervixkarzinome.

In Deutschland und Österreich sind seit Oktober 2006 bereits 2,2 Millionen Impfdosen von Gardasil® verkauft worden, wie das PEI mitteilt. Bei den geforderten drei Impfungen pro Person sei davon auszugehen, dass mindestens 700  000 Personen geimpft wurden. Seit Markteinführung bis Ende September 2007 wurden dem PEI 86 Verdachtsfälle von unerwünschten Wirkungen in Verbindung mit der HPV-Impfung gemeldet. Das dabei beobachtete Nebenwirkungsprofil entspreche dem aus den Zulassungsstudien.

Infos im Internet zur HPV-Impfung

www.pei.de - die deutsche Zulassungsbehörde hat eine Stellungnahme zum Tod nach einer HPV-Impfung veröffentlicht

www.emea.europa.eu - ein Statement gibt es auch von der EU-Arzneimittelbehörde, suche mit "statement of the safety"

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren