Kennt in zehn Jahren jeder seine Gene?

Veröffentlicht:

HAMBURG (dpa). Nach Ansicht des US-Genforschers Dr. Craig Venter wird es in zehn Jahren normal sein, seine Gensequenz zu kennen. Vor den eigenen Genen müsse niemand Angst haben, so Venter im "Zeit-Magazin".

So weiß der Biochemiker von sich selbst, dass er ein erhöhtes genetisches Alzheimerrisiko hat. Das beunruhige ihn nur wenig: "Meine Tante väterlicherseits, die gerade 80 wurde, hat denselben Genfaktor und keinen Alzheimer." Ebenso wenig komme diese Krankheit aufseiten seiner Mutter vor. "Vielleicht gibt es andere Gene, die diese Risikogene unterdrücken."Venter sagte, man müsse "das Erbgut von vielleicht zehntausend Menschen sequenzieren", um zu wissen, welche Einflüsse Gene und Umwelt auf den Menschen ausüben. Sein eigenes Institut werde binnen eines Jahres zehn Genome sequenzieren - und dazu "Intelligenz, Charakterzüge, Lebens- und Krankheitsgeschichte, aber auch die Eigenheiten des Stoffwechsels" der Menschen dokumentieren.

In dem Interview wehrte sich der 62-Jährige gegen Kritik, er wolle Gott spielen: "Das ist eine dumme Kritik (...). Schon bei der ersten Herztransplantation, sogar als die Antibiotika aufkamen, mussten Forscher sich mit diesem Vorwurf herumschlagen."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sensitivität und Spezifität bei 90 Prozent

Metaanalyse: pTau217 ist der beste Alzheimer-Serum-Marker

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie