An Pertussis-Impfung denken

Keuchhusten-Ausbruch in Dänemark

Im Oktober gab es in Dänemark über 1.000 Pertussis-Fälle. Personen mit entsprechendem Reiseziel sollten ihren Impfstatus überprüfen.

Veröffentlicht:
Das Bakterium Bordetella pertussis verursacht Keuchhusten-Infektion. (3D-Illustration)

Das Bakterium Bordetella pertussis verursacht Keuchhusten-Infektion. (3D-Illustration)

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Düsseldorf. In Dänemark treten derzeit gehäuft Fälle von Keuchhusten auf. Bereits seit Mai steigen die Infektionszahlen stark an und liegen mittlerweile so hoch, dass die zuständigen Behörden von einer landesweiten Epidemie sprechen. Als besonders betroffen gilt die Ostseeinsel Fünen. Das teilt das CRM Centrum für Reisemedizin in Düsseldorf am Dienstag mit und weist darauf hin, den Impfschutz auch vor Auslandsreisen zu überprüfen.

Über 1.000 Pertussis-Fälle

Im Oktober lag in Dänemark die Zahl der gemeldeten Pertussis-Fälle bei 1.131 und damit mehr als zehnmal so hoch wie üblich (80–100 Fälle). Von dem Ausbruch in Dänemark sind hauptsächlich Jugendliche zwischen 10 und 19 Jahren betroffen. „Zu einem solchen epidemischen Anstieg der Infektionszahlen kommt es alle vier bis sechs Jahre“, sagt Professor Tomas Jelinek, wissenschaftlicher Leiter des CRM.

Impfschutz nicht ausreichend

Die Pertussis-Impfung zähle zwar in Deutschland wie in Dänemark zu den Standardimpfungen, dennoch reiche der Impfschutz in der Bevölkerung nicht aus, um Ausbrüche völlig zu verhindern, heißt es in der Meldung weiter. Die Immunität hält nach der Impfung 4 bis 12 Jahre an, nach einer durchgemachten Keuchhusten-Erkrankung 4 bis 20 Jahre.

Generell sollten alle Personen, die in Gesundheits-, Pflege- oder Gemeinschaftseinrichtungen arbeiten, ihren Pertussis-Impfschutz alle zehn Jahre auffrischen lassen. (eb)

Mehr zum Thema

diabetesDE

Diabetes-Hilfe: Appell zum Schutz vor Atemwegsinfektionen

Deutlich verlängertes Überleben

Krebsimpfstoff punktet bei sekundär resistentem NSCLC

Das könnte Sie auch interessieren
Ihr Partner in der Hausarztpraxis

© MSD Sharp & Dohme GmbH

MSD Fokus Allgemeinmedizin

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vom Säugling bis zum Senior

© Juanmonino | iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Impfungen

Vom Säugling bis zum Senior

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

© MSD Sharp & Dohme GmbH

Allgemeinmedizin

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Arzt im Gespräch mit Patientin

© Ground Picture / shutterstock

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Welche Mittel helfen gegen Arthrose der Hände?

© Evrymmnt / stock.adobe.com

Netzwerk-Metaanalyse

Welche Mittel helfen gegen Arthrose der Hände?