Kiel: Krebsgesellschaft bietet Unterkunft

Neues Angebot für Angehörige von Krebspatienten im Norden: Sie können künftig von der Krebsgesellschaft unterstützt werden, wenn sie länger zur Betreuung in der Klinik sind.

Veröffentlicht:
Zusammensein: In Kiel hilft jetzt die Krebsgesellschaft.

Zusammensein: In Kiel hilft jetzt die Krebsgesellschaft.

© photos.com

KIEL (di). Erst Städtisches Krankenhaus, dann Uniklinik Kiel: Für den Rentner aus der 90 Autominuten entfernten Gemeinde Jübeck sind die Klinikaufenthalte seiner krebskranken Frau in der Landeshauptstadt eine organisatorische und finanzielle Herausforderung.

Um sie vor Ort betreuen zu können, griff der frühere Krankenpfleger dankbar auf die Unterkunft der Krebsgesellschaft zurück. Zwei Wochen lang nutzte er einen der fünf Schlafplätze in der Wohngemeinschaft.

"Pensionen oder Hotelunterkünfte sind teuer. Mir wäre sonst nichts anderes übrig geblieben, als alle zwei Tage zu pendeln", sagt der Angehörige.

Ähnliche Angebote vor allem für Kinder

Vergleichbare Angebote gibt es in Deutschland vorwiegend für Familien krebskranker Kinder. In der Krebsgesellschaft im Norden versucht man deshalb gezielt, die Angehörigen krebskranker Erwachsener zu unterstützen.

70 Angehörige haben die knapp 90 Quadratmeter große Wohnung inzwischen mit unterschiedlicher Dauer als Stützpunkt in Kiel genutzt. Um Empfang und Organisation der Aufenthalte kümmert sich ein achtköpfiges ehrenamtliches Team.

Krebsgesellschaft benötigt Spenden

Unter ihnen ist auch eine Psychologin, die bei Bedarf Angehörigen über weitergehende Hilfen informiert. Voraussetzung für die Nutzung ist, dass der Angehörige außerhalb von Kiel wohnt.

Bürokratische Hemmnisse für den Bezug gibt es keine - es reicht ein Stempel der Klinik, dass tatsächlich ein krebskranker Angehöriger vom Wohnungsnutzer vor Ort betreut wird.

Die Betroffenen erfahren vom Angebot über Infos in Kliniken und Praxen, auch die ehrenamtlichen "grünen Damen" kennen die Wohnung. Eine Ausweitung des Angebotes ist von Spenden, die auch projektgebunden möglich sind, abhängig.

www.krebsgesellschaft-sh.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

S3-Leitlinie

Nachsorge von Schilddrüsenkrebs: Was gibt es zu beachten?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?