Killerzellen sollen gezielt Melanome zerstören

HEIDELBERG (eb). Beim Melanom ist die körpereigene Abwehr möglicherweise der Schlüssel zur Genesung: Wissenschaftler um Dr. Adelheid Cerwenka vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg möchten durch eine gezielte Stimulation des Immunsystems die Heilungsaussichten verbessern.

Veröffentlicht:

Natürliche Killerzellen (NK-Zellen) sollen zum Tumor gelockt werden und diesen zerstören. Sie bilden die erste Verteidigungslinie eines Organismus. Hautkrebszellen haben oftmals eine besonders geringe Dichte von MHC-Klasse-I-Molekülen - Gewebeverträglichkeitsmerkmale - auf der Oberfläche.

Daher werden NK-Zellen schnell auf sie aufmerksam. In einer Reihe von Studien konnte bereits der Zusammenhang zwischen einer hohen Zahl von NK-Zellen im Tumorgewebe und einer verbesserten Heilungschance für Krebs-Patienten nachgewiesen werden.

Cerwenka und ihre Kollegen möchten nun klären, wie die NK-Zellen gezielt zum Tumor gelockt werden können, um diesen effektiv zu bekämpfen. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Forschungsprojekt mit 248.000 Euro.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung