AAK

Kinder-Allergie-Foren auf regionaler Ebene gefordert

Veröffentlicht:

HERBORN. Die Arbeitsgemeinschaft Allergiekrankes Kind (AAK) in Herborn tritt für die bundesweite Schaffung regionaler Kinder-Allergie-Foren ein.

Über diese Foren können sich die Eltern mit Fachleuten zusammenfinden und regional angepasste Versorgungskonzepte für betroffene Familien entwickeln. Dadurch könnten am besten Ausgrenzung und Rückzug, wie sie allergiekranke Kinder und Jugendliche und Familien oft in ihrem Umfeld erleben, begegnet werden.

Erste Kinder-Allergie-Foren haben 2013 in Göttingen, Herborn, Gießen, Wesel und Remscheid zu verschiedenen Themen stattgefunden. Diese Erfahrungen sind auch in einer neuen Broschüre dokumentiert. Diese kann unter E-Mail aak-team@aak.de angefordert werden. (ras)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt