Kinder sollen spielend abnehmen

DUISBURG (iss). In Nordrhein-Westfalen soll bereits in den Kindergärten der Kampf gegen das Übergewicht beginnen. Im Präventionsprojekt "Anerkannter Bewegungskindergarten mit dem Pluspunkt Ernährung" wird der Grundstein für das spielerische Erlernen gesundheitsbewussten Verhaltens gelegt.

Veröffentlicht:

Beteiligt an dem Projekt sind Krankenkassen, der Landessportbund, Landesverbraucherschutz- und Gesundheitsministerium sowie die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Die Erzieherinnen und Erzieher in den ausgewählten Einrichtungen erhalten spezielle Schulungen zur Bewegungserziehung im Kleinkindalter und zur gesunden Ernährung. Bei ihrer praktischen Arbeit im Kindergarten werden sie unterstützt durch qualifizierte Berater des Landessportbunds und Ernährungsberater der Krankenkassen.

Die Experten werden insbesondere die Zusammenarbeit der Erzieher mit den Eltern begleiten. Die Gesundheitserziehung im Kindergarten soll ergänzt werden durch weitere Bewegungsangebote in den Sportvereinen.

Der Startschuss für das neue Präventionsprojekt, das auf drei Jahre angelegt ist, fiel jetzt mit der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung in der Evangelischen Kindertagesstätte "Unter’m Regenbogen" in Duisburg-Meiderich. "Bei der Schuleingangsuntersuchung 2004 waren 6,6 Prozent aller Kinder übergewichtig, 4,8 Prozent adipös", sagte Verbraucherschutzminister Eckhard Uhlenberg (CDU).

Die Behandlung von Menschen mit Adipositas koste in der Regel doppelt so viel wie bei Normalgewichtigen, so Andreas Hustadt vom VdAK als Sprecher der Krankenkassen. "Wer sich damit nicht abfinden will, muss frühzeitig intervenieren", sagte Hustadt.

Das Projekt ist Teil des Landespräventionskonzepts in Nordrhein-Westfalen. In jeder Stadt und jedem Kreis des Landes soll es zunächst einen anerkannten Bewegungskindergarten geben. Bei der Suche nach geeigneten Einrichtungen werden die Projektpartner vom Landesinstitut für den öffentlichen Gesundheitsdienst unterstützt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fettgewebs- und Gelenkentzündung

Adipositas bremst den Therapieerfolg bei Rheuma – mehr oder weniger

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung