Kommentar – Antiangiogenese gegen Hirnmetastasen

Kleine Schritte zum Erfolg

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Eigentlich ist es ein sehr ineffizienter Vorgang, die Metastasierung. Denn nur 0,01 Prozent aller Tumorzellen im Blut schaffen es, sich nach dem Lösen vom Primärtumor erfolgreich etwa im Gehirn anzusiedeln.

Und doch gehen Forscher davon aus, dass etwa 40 Prozent aller Krebskranken dort solche Absiedlungen bekommen – als meist nicht heilbarer Endzustand einer Erkrankung an einem Primärtumor.

Dies macht deutlich, wie wichtig deren Bekämpfung und Prävention ist, wenn die Versorgung Krebskranker noch besser werden soll. Auf einem guten Weg sind dabei Heidelberger Forscher, die erkannt haben, wie sehr die Existenz der Metastasen im Gehirn von einer guten Gefäßanbindung abhängt und dass sich die Metastasierung durch gegen die Gefäßneubildung gerichtete Arzneien zumindest aufhalten lässt.

Metastasierung ist folgerichtig auch ein zentrales Thema beim 1.  Deutschen Krebsforschungskongress in Heidelberg als Auftakt zur Nationalen Dekade gegen Krebs gewesen. Die vorgestellten Forschungsaktivitäten in Deutschland werden dazu beitragen, dass die Metastasierung noch ineffizienter wird, als sie ohnehin schon ist.

Ein Hoffnungsschimmer, auch wenn Krebskrankheiten selbst damit nicht so bald, wie manch einer glaubt, aus der Liste der Krankheiten eliminiert sein werden. Dazu sind diese Leiden viel zu komplex.

Lesen Sie dazu auch: Erfolgreiche Tests: Mit Antiangiogenese gegen Hirnmetastasen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Pflanzlich und unverarbeitet

Metaanalyse: Nachhaltige Ernährung senkt auch das Krebsrisiko

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus