Kochkurs nach der Op

NEU-ISENBURG (eb). Um die Ernährung nach großen Operationen wieder auf die Beine zu bringen, setzen Ernährungsmediziner und das Klinikum Rechts der Isar in München auf Kochkurse.

Veröffentlicht:

"Studien haben gezeigt, dass viele Patienten bis zu einem Jahr oder länger benötigen, um nach der Op wieder auf ihr Normalgewicht oder ein stabiles präoperatives Gewicht zu kommen", wird Privatdozent Michael Adolph, Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM), in einer DGEM-Mitteilung zitiert.

Wünschenswert wäre laut Adolph aber ein Zeitraum von etwa drei Monaten, "da schon allein eine Stabilisierung des Gewichtes nach der Op einen Überlebensvorteil für Patienten mit Pankreas-Ca bedeuten kann".

Um das zu erreichen, gehen die Chirurgische Klinik des Klinikums Rechts der Isar und die Klinik für Ernährungsmedizin der TU München gemeinsam mit der DGEM einen neuen Weg.

Ernährungsmediziner Adolph und Privatdozent Marc E. Martignoni von der Chirurgischen Klinik und Poliklinik Rechts der Isar in München veranstalten zusammen mit Alfons Schuhbeck Kochkurse für Patienten mit Bauchoperation in der Kochschule des Sternekochs.

"Wir können so in den Kursen, die einmal monatlich stattfinden, Fragen zu körperlichen Veränderungen und Stoffwechselveränderungen, Möglichkeiten der hochkalorischen Ernährung zur Gewichtszunahme, Verdauungsfunktionen und Spezialernährung bei Diabetes direkt beim Kochen beantworten", so Martignoni.

Informationen zu den Kochkursen auf: www.chir.med.tu-muenchen.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung