Kollege plädiert für frühe Depot-Therapie bei Schizophrenie

ESSEN (kas). Mit Depot-Neuroleptika kommen Rückfälle bei Schizophrenie-Kranken seltener vor als mit einer oralen Therapie. Dennoch erhält nur jeder fünfte Patient solche Medikamente. Umfragen zufolge würden jedoch 40 Prozent ein Depot-Präparat akzeptieren, wenn man es ihnen vorschlägt.

Veröffentlicht:

Allerdings wird diese Therapieform zwei Drittel der Patienten überhaupt nicht angeboten, hat Dr. Stephan Heres aus München berichtet. Eines der Hauptprobleme bei der Schizophrenie-Therapie: Viele Kranke brechen die Behandlung vorzeitig ab, sagte Heres auf einer Veranstaltung von Janssen-Cilag in Berlin. Die Folgen seien nicht nur Rezidive, sondern auch zunehmende Residualsymptome und Therapieresistenz, ergänzte Professor Georg Juckel von der Uni Bochum.

In einer Studie wurden 278 Psychiater in Deutschland befragt, welche Faktoren bei der Entscheidung für eine Depot-Therapie bedeutsam sind. Dabei zeigte sich, dass schlechte Compliance oder Rückfälle in der Vorgeschichte sowie Fremd- oder Selbstgefährdung den Ausschlag für eine Depot-Therapie gaben.

Da es bei nahezu allen Patienten Probleme mit der Therapietreue gebe, sei es unverständlich, dass Depotpräparate nur jedem Dritten angeboten würden, sagte Heres. Aber auch gut aufgeklärte, kooperative und krankheitseinsichtige Patienten gelten als potenzielle Kandidaten für eine Depot-Therapie.

Auf die Frage "Wann würden Sie eine Depot-Therapie vorschlagen?" antworteten signifikant mehr Ärzte "nach dem vierten Rückfall" als "nach dem ersten Rückfall". Das sei schwer nachvollziehbar. "Man muss nicht den vierten Rückfall abwarten, bis man ein Depotpräparat anbietet", sagte Heres. Möglicherweise schätzten Ärzte die Compliance bei oralen Antipsychotika zu optimistisch ein. So vermuteten die befragten Psychiater nur bei 40 Prozent der eigenen Patienten eine mangelhafte Compliance. Allgemein gingen sie jedoch von 60 Prozent aus.

Die Umstellung auf ein Depot-Neuroleptikum lohnt sich selbst bei Patienten, die bereits mit oralen Atypika behandelt werden. Das ergab eine Analyse bei 382 jungen Patienten. Sechs Monate nach Umstellung auf das bislang einzige atypische Depot-Neuroleptikum Risperdal (Consta®) mit dem Wirkstoff Risperidon seien die Symptome signifikant zurückgegangen. Außerdem habe sich die Lebensqualität verbessert.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neuartige Risperidon-Depot-Formulierung: schnelle und langanhaltende Wirksamkeit

© freshidea / stock.adobe.com

Neue Option zur Therapie der Schizophrenie

Neuartige Risperidon-Depot-Formulierung: schnelle und langanhaltende Wirksamkeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Rovi GmbH, Holzkirchen
Abb. 2: Überlebenswahrscheinlichkeit unter Behandlung mit verschiedenen antipsychotischen Therapieformen bzw. ohne Therapie

© Grafik: Springer Medizin Verlag, mod. nach [11]

Erhaltungstherapie der Schizophrenie

Dem Leben frühzeitig wieder Struktur geben

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: Rückfallraten nach Umstellung auf Placebo mit dem lang wirksamen Antipsychotikum Paliperidonpalmitat, Kaplan-Meier-Analyse

© Grafik: Springer Medizin Verlag, mod. nach [5]

Lang wirksame Antipsychotika bei Schizophrenie

Eine Therapieentscheidung mit Perspektive

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel