Uniklinik Leipzig

Kombinierte Therapie gegen Depressionen

Veröffentlicht:

LEIPZIG. Für eine Studie untersucht das Universitätsklinikum Leipzig, ob sich Depressionen besser behandeln lassen, wenn Verhaltenstherapie und Gleichstromstimulation (tDCS) kombiniert werden.

Wie das Klinikum mitteilte, werden für die Untersuchung noch Frauen und Männer zwischen 20 und 65 Jahren gesucht, die an einer Depression leiden.

Die Teilnehmer werden in drei Gruppen aufgeteilt: Eine Gruppe erhält nur eine verhaltenstherapeutische Gruppentherapie, die zweite Gruppe zusätzlich die Gleichstromstimulation und die dritte Gruppe ebenfalls Gruppentherapie und eine Placebo-tDCS.

Grundlage der Studie sind Untersuchungen, wonach sich bei Menschen mit Depression eine Unteraktivierung von vorderen Gehirnregionen, die für die Steuerung von Emotionen zuständig sind, zeigt. Eine erfolgreiche Psychotherapie könne diese Unteraktivierung verändern und zu einer Verbesserung der Depression führen.

Eine leichte Elektrostimulation mithilfe von Gleichstrom soll die Aktivität der vorderen Gehirnregionen gezielt verstärken können. Dazu wird eine ausgewählte Region des Schädels von außen über zwei auf die Kopfhaut aufgelegte Elektroden mit einem leichten, kaum spürbaren Aktivierungsstrom stimuliert.

Die Stimulation soll schmerzlos und ungefährlich sein und wird ohne körperlichen Eingriff durchgeführt. Es habe sich gezeigt, dass es durch eine regelmäßige Stimulation zu einer Besserung der depressiven Symptomatik kommen kann. Deshalb werden diese beiden Verfahren jetzt erstmals kombiniert eingesetzt. (sve)

Weitere Informationen zur Studie gibt es hier.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.