Aktionswoche

Kontinenz im Fokus

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. In diesem Jahr findet die sechste World Continence Week (WCW) statt - vom 23. bis zum 29. Juni. Ziel der Welt-Kontinenz-Woche vom 23. bis zum 29. Juni ist die Aufklärung zu Inkontinenz, einer Erkrankung, von der nach Angaben der Deutschen Kontinenz Gesellschaft jeder zehnte Deutsche betroffen ist - Tendenz steigend.

Da auch die kontinuierliche Verbesserung der Behandlungsqualität ein Anliegen der Kontinenz Gesellschaft ist, sind in der Aktionswoche auch Fortbildungsveranstaltungen für Ärzte geplant, teilt die Gesellschaft mit.

Immer noch wagten viele von Inkontinenz betroffene Menschen aus Scham nicht den Gang zum Arzt. Dabei gebe es ebenso viele Therapiemethoden wie Ursachen. Selbst die wenigen Patienten, bei denen kein Heilungserfolg möglich sei, könnten ein weitgehend normales Leben führen, wenn sie die richtigen Hilfsmittel erhalten, erinnert die Gesellschaft. (eb)

Veranstaltungsliste zur Aktionswoche: www.kontinenz-gesellschaft.de

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

Ultraschallablation

Prostatakrebs: Studie zur HIFU lässt viele Fragen offen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?