Kopfschmerz durch Thrombose im Gehirn

Klagen Frauen im gebärfähigen Alter über Kopfschmerzen, kann eine Sinusvenenthrombose die Ursache sein. Weitere Hinweise auf das Krankheitsbild sind neurologische Ausfälle. Eine Abklärung sollte im Verdachtsfall durch eine Kontrastmittel-Gefäßdarstellung erfolgen.

Von Paul Finger Veröffentlicht:
Kopfschmerz: Besonders bei jungen Frauen, die Kontrazeptiva einnehmen, kann eine Sinusvenenthrombose der Auslöser sein.

Kopfschmerz: Besonders bei jungen Frauen, die Kontrazeptiva einnehmen, kann eine Sinusvenenthrombose der Auslöser sein.

© photos.com

LEIPZIG. Ähnlich den Thromben in Beinvenen können Blutgerinnsel auch die großen Sammelvenen des Gehirns, die venösen Sinus verstopfen. Mit etwa sieben Krankheitsfällen dieser Art pro Jahr in einem Großkrankenhaus ist das Phänomen zwar äußerst selten, tritt aber gehäuft bei jungen Frauen auf, die Kontrazeptiva einnehmen.

Klagen Patientinnen im gebärfähigen Alter über Kopfschmerzen, solle als Differentialdiagnose immer auch an eine Sinusvenenthrombose gedacht werden, so Dr. Florian Masuhr, Neurologe an der Berliner Charité, auf dem Schlaganfalltag in Leipzig. Weitere Hinweise auf das Krankheitsbild seien neurologische Ausfälle und Bewusstseinsstörungen. Dabei sind Frauen drei- bis fünfmal häufiger betroffen als Männer. Eine Abklärung sollte im Verdachtsfall durch eine Kontrastmittel-Gefäßdarstellung erfolgen, die Blutstauungen in verschlossenen Gefäßen sichtbar macht.

Die Behandlung der Patienten mit der seltenen Erkrankung ist bei milden Verläufen vergleichsweise einfach. 85 Prozent der Patienten können mit der Applikation von Antikoagulantien, etwa Heparin, über einen Zeitraum von 6 bis 12 Monaten erfolgreich therapiert werden. Bei rezidivierenden Thrombosen ist auch eine zeitlich unbegrenzte Antikoagulation möglich. Wird eine Sinusvenenthrombose erst spät diagnostiziert oder versagt die antikoagulative Therapie, ist die weitere Prognose sehr schlecht. Etwa zwei Drittel der Patienten sterben dann. Eine Behandlung ist bei den betreffenden Patienten schwierig, und die bisherige Datenlage ist sehr dünn.

Eine der letzten Therapieoptionen ist in besonders schwerwiegenden Fällen die Kranektomie, die als Standard-Verfahren bei Verschlüssen der Arteria cerebri media angewendet wird. Bei solchen Patienten senkt der Eingriff das Sterberisiko um etwa 50 Prozent, erhöht jedoch gleichzeitig das Risiko um das Zehnfache, die Erkrankung mit schweren Schädigungen zu überleben.

Trotz der recht geringen Prävalenz der Sinusvenenthrombose empfiehlt es sich besonders in der Risikogruppe der jungen Frauen mit unspezifischen Kopfschmerzen an diese Gefäßerkrankung als Differentialdiagnose zu denken, rät der Berliner Neurologe.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr. Wilhelm Siepe 18.06.201011:24 Uhr

Männlein oder Weiblein?

Das beigefügte Bild schaut dekorativ aus - doch warum ein männlicher Körper als Illustration zu einem Kranheitsbild, das mit: "Klagen Frauen im gebährfähigen Alter über ... " eingeleitet wird.

Bitte seien Sie gender-corrct und liefern uns den Ganzkörperscan einer "jungen Frau, die Kontrazeptiva nimmt" nach.

Freundliche Grüße, Doc Siepe

Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut