Bei Kindern

Kopfschmerz meist primärer Genese

Chronische Schmerzen im Kindes- und Jugendalter nehmen zu. An erster Stelle stehen chronische Kopfschmerzen und Bauchschmerzen.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Chronische Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen sind zu über 90 Prozent primärer Genese, nur bei jedem zehnten Patienten treten sie sekundär auf, etwa bei intrakraniellen Tumoren, Hydrocephalus oder Sinusvenenthrombose.

"Sekundäre Kopfschmerzen sind umso unwahrscheinlicher, je länger die Kopfschmerzanamnese ist", berichten Privatdozent Markus Blankenburg aus Stuttgart und seine Kollegen vom Deutschen Kinderschmerzzentrum in Datteln (Monatsschr Kinderheilkd 2014; 162: 19). Sekundäre Kopfschmerzen müssen anamnestisch sowie mit augenärztlicher und neurologischer Unterstützung ausgeschlossen werden.

Spannungskopfschmerzen werden als drückend beschrieben, sind von leichter bis mittelschwerer Intensität und umfassen den gesamten Kopf. Hingegen handelt es sich beim Migräne-Kopfschmerz um meist intensive, oft einseitige, pulsierende Schmerzen mittlerer bis starker Intensität und mit mindestens einem Begleitphänomen wie Übelkeit, Erbrechen, Licht- und/oder Lärmempfindlichkeit.

Etwa zehn Prozent der Kinder mit Migräne haben Auren wie Flimmerskotome, Gesichtsfeldausfälle oder Parästhesien. Selten kommen bei Kindern hingegen Clusterkopfschmerzen, die paroxysmale Hemikranie und Trigeminusneuralgien vor.

Viele Eltern in der "Alles ist organisch"-Denkfalle

Chronische Bauchschmerzen unterscheiden sich individuell sehr stark und würden nicht nur von jüngeren Kindern periumbilikal angegeben, so die Experten. Typisch für funktionelle abdominelle Störungen seien dauerhaft vorhandene Schmerzen, die sich durch nichts beeinflussen ließen.

"Erfahrungsgemäß befinden sich Familien anfangs häufig in der Denkfalle "Alles ist organisch" und sind einem biospsychosozial orientieren Krankheitsmodell wenig zugänglich."

Unterscheiden lassen sich eine funktionelle Dyspepsie, Reizdarmsyndrom, abdominelle Migräne und die Ausschlussdiagnose "funktionelle Bauchschmerzen im Kindesalter". Die Beschwerden müssen gemäß der Rom-III-Kriterien seit mehr als zwei Monaten anhalten und mehr als einmal pro Woche auftreten.

Bei funktioneller Dyspepsie handelt sich um persistierende oder wiederkehrende Oberbauchbeschwerden ohne Besserung nach dem Stuhlgang und ohne Änderung der Stuhlfrequenz. Die Patienten klagen über Erbrechen, Übelkeit, Völlegefühl und rasches Sättigungsgefühl. Im Unterschied dazu sind beim Reizdarmsyndrom Frequenz und Konsistenz des Stuhlgangs verändert, nach dem Stuhlgang bessern sich die Beschwerden.

Als abdominelle Migräne werden plötzliche, starke periumbilikale Schmerzen bezeichnet, ergänzt um mindestens zwei der folgenden Symptome: Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, Photophobie oder Blässe.

Die Symptomatik hält von einer Stunde bis zu mehreren Tage lang an. Definitionsgemäß müssen mindestens zwei solcher Episoden innerhalb eines Jahres aufgetreten sein, um die Diagnose stellen zu können. Zwischen den Episoden bestehen keine Beschwerden. (ner)

Mehr zum Thema

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel