Mammographie-Screening

Krebs immer früher entdeckt

Neue Studien deuten auf höhere Überlebensrate bei früh diagnostiziertem Brustkrebs hin.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Seit Einführung des Mammographie-Screenings in Bayern vor zehn Jahren ist der Anteil der Karzinome, die bereits in einem frühen Stadium erkannt werden, kontinuierlich gestiegen.

Inzwischen seien etwa 80 Prozent der entdeckten Karzinome im Stadium T1, also kleiner als zwei Zentimeter, berichtete Professor Sylvia Heywang-Köbrunner, Leiterin des Referenzzentrums Mammographie München, das für die Screening-Einheiten in Bayern und Thüringen, Berlin und Münster-Coesfeld zuständig ist, in München.

Ein Drittel der entdeckten invasiven Karzinome haben einen Durchmesser von maximal einem Zentimeter.

Deutlich höhere Überlebensrate

Die frühere Entdeckung sei mit einer deutlich höheren Überlebensrate und einer schonenderen Therapie verbunden, betonte Heywang-Köbrunner. Gleichwohl werde der Wert des Screenings von dessen Gegnern in Frage gestellt.

Das Mammographie-Screening unterliege in Deutschland einer strengen Qualitätssicherung, erklärte Heywang-Köbrunner. Jede Mammographie werde von zwei speziell ausgebildeten Ärzten unabhängig voneinander gelesen.

Bei Auffälligkeiten erfolge eine Beurteilung zusammen mit dem Leiter der Screeningeinheit. Bei unklarem Befund erfolge in den meisten Fällen zunächst eine weitere bildgebende Untersuchung.

Bei 1,5 Prozent der gescreenten Frauen sei jedoch eine Nadelbiopsie erforderlich, die dann bei jeder zweiten Frau einen Brustkrebs ergab.

Digitale Screeninggeräte

Die von Kritikern ins Feld geführte Strahlenbelastung sei kein Argument gegen die Früherkennung, erklärte Heywang-Köbrunner.

Seit Ende 2012 seien alle Screeninggeräte in Deutschland digital, so dass eine höchstmögliche Bildqualität und eine geringstmögliche Dosis garantiert seien. Das werde auch von allen Strahlenschutzkommissionen bestätigt.

Inzwischen gebe es auch Auswertungen aus 18 europäischen Ländern, die für Teilnehmerinnen des Screenings eine Senkung der Mortalität um 43 Prozent errechnet haben.

Dies entspreche acht geretteten Leben bei 1000 Frauen, die 20 Jahre am Screeningprogramm teilnahmen. (sto)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umbrella-Review

Wie sich Training und Bewegung auf Krebspatienten auswirkt

MASAI-Studie

KI könnte das Mammografiescreening effizienter machen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung