Errechnet

Krebs in der Kindheit erhöht Herzinfarkt-Risiko

Veröffentlicht:

AARHUS. Überleben Kinder und Jugendliche eine Krebserkrankung, haben sie als Erwachsene ein fünffach erhöhtes Risiko für eine ischämische Herzerkrankung und ein sechsfach erhöhtes Risiko für eine Subarachnoidalblutung (Am J Epidem 2014; 180 (1): 120-123). Das hat ein Team um Dr. Morten Olsen von der Universität in Aarhus anhand von dänischen Registerdaten errechnet.

Bei insgesamt 7% der ehemaligen Krebskranken ließ sich später eine kardiovaskuläre Krankheit feststellen. Wie sich herausstellte, war damit die Rate für kardiale Ereignisse bei Erwachsenen mit einem Tumor in Kindheit und Jugend zweieinhalbfach höher als in der Kontrollgruppe.

Am stärksten gesteigert war die Rate von Subarachnoidalblutungen (6,1-fach), von Venenthrombosen (5,3-fach), von ischämischen Herzerkrankungen (4,7-fach) und von Herzinsuffizienz (3,8-fach).

Bei den übrigen kardiovaskulären Erkrankungen war die Rate eher gering (Schlaganfall, Perikarditis) oder gar nicht erhöht (Herzklappenprobleme, Vorhofflimmern). Am höchsten scheint nach diesen Daten die Gefahr für Herz- und Gefäßkrankheiten bei ehemaligen Neuroblastom-Patienten zu sein (9,3-fach erhöhte Rate). Überproportional betroffen sind auch Überlebende eines Nervensystemtumors (3,8-fache Rate) sowie eines Knochentumors und einer Leukämie (3,2- und 3,0-fach erhöhte Rate).

Dagegen scheinen Hodenkrebs und Lymphome das Risiko für spätere Herzkreislaufkrankheiten nicht signifikant zu steigern. Weshalb Überlebende eines Kindheitstumors vermehrt mit Herz- und Gefäßproblemen rechnen müssen, ist noch unklar. In einer US-Studie zeigten solche Personen vermehrt kardiovaskuläre Risikofaktoren wie einen hohen BMI und hohe Blutlipid- oder Glukosewerte.

Das Team um Olsen vermutet, dass zum einen die Toxizität der Krebsbehandlung eine kardiovaskuläre Erkrankung begünstigt, zum anderen führten genetische Faktoren und Umwelteinflüsse, die eine frühe Krebserkrankung fördern, möglicherweise auch zu einem erhöhten Risiko für Herz und Gefäße. (mut)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

S3-Leitlinie

Nachsorge von Schilddrüsenkrebs: Was gibt es zu beachten?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.