"Krebsregister sind Ansprechpartner für Ärzte"

Veröffentlicht:

BERLIN (af). Ärzte sollten die Dokumentation von Krebskrankheiten nicht als bürokratische Last, sondern als Teil der Therapie begreifen. Diese Aufforderung hat der Gelsenkirchener Pathologe Professor Werner Schlake beim Krebskongress in Berlin an sein überwiegend ärztliches Publikum gerichtet und erhielt dafür sogar Beifall.

Krebsregister, in denen sich der bürokratische Aufwand der Ärzte niederschlage, trügen dazu bei, die Versorgung zu verbessern und seien ein Instrument der unabhängigen Qualitätssicherung. Dieses Fazit zogen Vertreter der Arbeitsgemeinschaft Tumorzentren. Die auf Länderebene entstehenden Register trügen dazu bei, die in der Literatur belegten therapeutischen Daten bevölkerungsbezogen zu erfassen.

Damit entwickelten sie sich zu Ansprechpartnern der Ärzte vor Ort. "Studien spiegeln nicht immer die Verteilung von Tumorkrankheiten in der Bevölkerung wider", sagte Alexander Katalinic von der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister Deutschlands.

Mit den Registern ließe sich zudem evaluieren, wie wirksam Screenings seien. Das Modellprojekt der Qualitätsbezogenen Mammadiagnostik in Schleswig-Holstein (QuaMaDi) in den Jahren 2001 bis 2005 habe gezeigt, dass die Frauen in der Modellregion günstigere Prognosen aufwiesen, als die Frauen in den Vergleichsgebieten. Dies lasse sich anhand der Tumorstadienverläufe belegen, also dem Zeitpunkt der Entdeckung. Die Verlaufsdaten seien die Stärke der klinischen Krebsregister, so Katalinic.

Die Arbeitsgemeinschaft Tumorzentren appellierte an die Länder, die Finanzierung der Krebsregister zu harmonisieren. Außerdem müsse ein kostenloser Abgleich mit den Meldebehörden möglich werden, um schneller zu erfahren, wer noch lebt und wer nicht. Ärzte sollten helfen, die Register auf dem Laufenden zu halten. Umgekehrt sollten die Register Dienstleister für Ärzte und Kliniken sein.

"Wir hinken bei der Versorgung Krebskranker nicht hinter den USA her", sagte Professor Dieter Hölzel vom Institut für medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie in München. Dies hatten die Ergebnisse einer Studie im vergangenen Jahr noch nahegelegt. Die Studie Eurocare 4 sei aber nicht mehr aussagekräftig, weil ihre Daten in den 90er Jahren erhoben worden seien. Inzwischen gebe es eine völlig andere Infrastruktur.

Keine Fortschritte macht derweil die Einrichtung eines Nationalen Krebsregisters. Erst wenn im Sommer die gesetzlichen Voraussetzungen dafür geschaffen seien, könne der Ausschuss ein Institut damit beauftragen, so Rainer Hess, Vorsitzende des Gemeinsamen Bundesausschusses. Die Aufgabe müsse zuvor europaweit ausgeschrieben werden. Die Finanzierung sei ungeklärt.

Weitere Berichte vom Deutschen Krebskongress finden Sie hier »

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Eine junge Frau liegt im Dunkeln im Bett und sieht erschöpft aus.

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen