Krebsstammzelle im Pankreas-Ca nachgewiesen

Veröffentlicht:

BERLIN (ple). Münchner Wissenschaftler haben erstmals im Gewebe von Pankreastumoren, die chemotherapieresistent sind, Krebsstammzellen nachgewiesen. Mit Substanzen wie Rapamycin ließ sich die Chemotherapie-Resistenz überwinden.

Die Krebsstammzellen in Pankreas-Ca-Gewebe haben Wissenschaftler um Privatdozentin Christiane Bruns von der Chirurgischen Universitätsklinik und Poliklinik am Klinikum Großhadern mit Hilfe des Markers CD133 entdeckt. Wie die Arbeitsgruppe um Bruns beim Deutschen Krebskongress in Berlin berichtet hat, enthielten vor allem jene Zell-Linien, die gegen das Zytostatikum 5-Fluorouracil (5-FU) resistent waren, die meisten Krebsstammzellen.

Um zu prüfen, gegen welche Präparate die resistenten Zellen doch noch empfindlich sind, verpflanzten die Forscher die Zellen in Pankreata von immungeschwächten Mäusen und behandelten die Tiere mit einer Kombinationstherapie. Mit einer Kombination aus 5-FU und dem Immunsuppressivum Rapamycin oder dem Alkaloid Cyclopamin gelang es, die Tumormasse drastisch zu verringern.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft