Krebsstammzellen als Richtschnur für die Bestrahlung?

BERLIN (eb). Durch Bestrahlung von Krebspatienten in zu niedrigen Dosen werden nicht alle Krebsstammzellen vernichtet. Mit einer neuen Methode lässt sich nun die Zahl der Krebsstammzellen im Tumor bestimmen und eine Aussage über die Prognose machen.

Veröffentlicht:

Denn: "Eine aktuelle Studie aus den Niederlanden mit Patienten mit Kehlkopftumoren zeigt, dass mit der Zahl der Stammzellen auch die Wahrscheinlichkeit für ein Rezidiv nach der Bestrahlung steigt", so Professor Michael Baumann aus Dresden. Patienten mit wenigen Stammzellen seien dagegen in der Studie geheilt worden.

Bei der Methode wird das Molekül CD44 durch eine spezifische Färbung nachgewiesen. Das Molekül ist ein Marker für Tumorstammzellen, wie es in einer Mitteilung der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) heißt.

"Künftig können wir möglicherweise nach einer Probeentnahme aus dem Tumor die Zahl der Stammzellen prüfen und die Strahlentherapie danach ausrichten", so DEGRO-Präsidentin Professor Rita Engenhart-Cabillic.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Verfahren mit Potenzial

Das bringt die elektronische Ersatzbescheinigung den Praxen

Prävention vor HIV

WHO empfiehlt Lenacapavir zur HIV-PrEP

Lesetipps
IgA-Mangel: Wie gegen Meningokokken impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

IgA-Mangel: Wie gegen Meningokokken impfen?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung