Künstlich gezeugte Kinder entwickeln sich meist normal

HAMBURG (nke). Reif geborene Kinder, die per intrazytoplasmatischer Spermieninjektion (ICSI) gezeugt werden, entwickeln sich körperlich und geistig ebenso gut wie spontan gezeugte Kinder. Intelligenz, emotionale Entwicklung und Verhalten unterscheiden sich nicht.

Veröffentlicht:
Hier wird ein Spermium in die Eizelle injiziert.

Hier wird ein Spermium in die Eizelle injiziert.

© Foto: monkey businessfotolia.de

ICSI-Kinder haben auch nicht häufiger Kinderkrankheiten oder akute, chronische und neurologische Krankheiten. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie ICSI-Follow-up II. In der prospektiven Kohortenstudie wurden 276 Kinder nach ICSI sowie 273 spontan gezeugte Kinder im Alter von vier bis sechs Jahren untersucht. Alle Kinder waren reif geborene Einlinge (Frauenarzt 49, 2008, 306).

Pädiater untersuchten die Kinder nach einem standardisierten Verfahren hinsichtlich Gesundheit und physischer Entwicklung einschließlich Seh- und Hörvermögen. Sie fanden keine Unterschiede. Meilensteine der Entwicklung wie Sitzen, Laufen, Sprechen wurden von den Kindern zu ähnlichen Zeitpunkten erreicht.

Und: Die Kinder beider Gruppen zeigten eine normale Entwicklung bezüglich Verhalten, Emotionen und Intelligenz, wie die Untersuchung der Kinderpsychologin ergab. Auffällig waren lediglich die häufigeren Operationen im Urogenitalbereich bei Jungen nach ICSI (19 Prozent versus 9 Prozent) aufgrund vermehrter urogenitaler Fehlbildungen.

Die Autoren vom Hamburger Endokrinologikum und der Lübecker Unifrauenklinik weisen darauf hin, dass das Risiko für eine Frühgeburt und für ein Kind mit niedrigem Geburtsgewicht nach künstlicher Befruchtung nicht nur bei Mehrlingen, sondern auch bei Einlingen erhöht ist. Und diese Risiken beeinflussten die weitere Gesundheit der Kinder.

Zusätzlich zur Untersuchung der Kinder wurden im Rahmen der Multicenter-Studie 1614 Familien kontaktiert, in denen ein ICSI-Kind im Alter von vier bis sechs Jahren lebt. 899 beantworteten den Fragebogen, in dem sie unter anderen zur Gesundheit des Kindes und zu weiteren Schwangerschaften Auskunft gaben. Fast 38 Prozent der Paare hatten noch ein weiteres Kind bekommen, und zwar fast die Hälfte davon ohne künstliche Befruchtung.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn

Neue S3-Leitlinie veröffentlicht

Lichen sclerosus erkennen und leitliniengerecht therapieren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Patient, bei dem Hidradenitis suppurativa unter den Achseln diagnostiziert wurde, mit sichtbaren roten, schmerzhaften Fisteln.

© Lea / stock.adobe.com

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen