Digitale Welt

„Künstliche Intelligenz“ toppt Ophthalmologen

Veröffentlicht:

FREIBURG. Wissenschaftler der Uniklinik Freiburg haben eine selbstlernende Software entwickelt, die mikroskopische Aufnahmen der Endothelschicht im Auge auswerten kann und den richtigen Zeitpunkt für eine Behandlung wählen kann, teilt die Uniklinik mit. Dabei sei die Software schneller als ein Mensch.

Die Software zählt Endothelzellen, die eine Eintrübung der Cornea verhindern. „Wofür selbst ein geübter Mensch mehrere Minuten benötigt, schafft die selbstlernende Software in wenigen Sekunden“, wird Professor Daniel Böhringer von der Klinik für Augenheilkunde in der Mitteilung zitiert. Grundlage für die Entwicklung sei eine Auswertung von 385 Mikroskopbildern gesunder und kranker Augen gewesen.

Obwohl die Bilder stark in der Qualität variiert hätten, habe es große Übereinstimmungen zwischen automatisierter Bildanalyse und „von Hand“ gezählten Messwerten gegeben. Dies sei auch bei Bildern von schlechter Qualität der Fall gewesen (Sci Rep 2019; 9:4752).

„Diese neue Methode erweitert die Forschungsmöglichkeiten in der Augenheilkunde enorm“, wird Professor Thomas Reinhard, ebenfalls von der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum in Freiburg in der Mitteilung zitiert. „Damit können wir archivierte Bilder neu auswerten und in künftigen Studien deutlich mehr Bilder untersuchen.“

Um die Software auch in der Diagnostik bei Patienten einsetzen zu können, ist eine CE-Zertifizierung notwendig. Dies prüfen die Freiburger Forscher derzeit, heißt es. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung