BUCHTIP

Kunsttherapie in der Onkologie

Veröffentlicht:

Die heilende Kraft der Künste ist bereits in der Antike beschrieben worden. Zumindest in Deutschland ist Kunsttherapie ein fester Bestandteil des Angebots der meisten psychiatrisch-onkologischen Kliniken.

Derzeit versuchen Kunsttherapeuten, ihre Angebote auf eine wissenschaftliche Basis zu stellen - ein Versuch, der methodisch schwierig ist und der im Zusammenhang mit den zunehmenden gesundheitsökonomischen Diskussionen auch "etwas mit Legitimation zu tun hat", so Dr. Harald Gruber von der Klinik für Tumorbiologie in Freiburg.

Gruber hat gemeinsam mit seinem Kollegen Dr. Wolfram Henn aus Ottersberg eine Sammlung von Beiträgen herausgegeben, die einerseits den wissenschaftstheoretischen Diskurs zur Maltherapie bei Krebspatienten skizzieren soll, aber auch Erfahrungen von Therapeuten sowie Praxisberichte enthält.

Dargestellt wird unter anderem, welche Faktoren der Kunsttherapie bei onkologischen Patienten wirken, Theorien zur Bildinterpretation, Forschungsmethoden und Forschungsprojekte. Hinzu kommen ausgewertete Patienteninterviews und persönliche Äußerungen von malenden Krebspatienten. (ner)

Wolfram Henn und Harald Gruber: Kunsttherapie in der Onkologie. Claus Richter Verlag. Köln 2004. 245 Seiten. 19,80 Euro. ISBN3-924533-73-3

Lesen Sie dazu auch: "Bald stellte sich ein Wohlbefinden ein, wenn ich nur ans Malen dachte"

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Früherkennung

Brustkrebs: Mit KI die Sicherheit der Diagnosen erhöhen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Brustkrebs-Früherkennung

Mamma-Diagnostik: Künftig wirft auch die KI einen Blick darauf

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an das schmerzende Ohr.

© Motortion / Getty Images / iStock

Aktualisierte Fassung liegt vor

Leitlinie HNO-Infektionen: Was jetzt für Hausärzte wichtig ist

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung