Lädiertes hinteres Kreuzband wird häufig übersehen

FRANKFURT AM MAIN (ner). Bei schweren Knieverletzungen ist das hintere Kreuzband wesentlich häufiger verletzt als bisher gedacht. Oft werde fälschlicherweise von einer Lockerung des vorderen Kreuzbandes ausgegangen, was zur falschen Behandlung führen könne, hieß es beim Arthroskopie-Kongreß in Frankfurt am Main.

Veröffentlicht:

Bis vor kurzem ist angenommen worden, daß das hintere Kreuzband als zentraler Stabilisator des Kniegelenkes fast nie reißt oder nur selten verletzt ist. In Wirklichkeit sei jedoch bei fast 40 Prozent der Patienten mit schweren Knieverletzungen das hintere Kreuzband mitbetroffen, sagte Professor Michael Strobel aus Straubing beim Jahreskongreß der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft Arthroskopie mit Verweis auf Studien in den USA. Meist handelt es sich um Verletzte nach einem Verkehrs- oder einem Sportunfall.

Dem Operateur erscheine während der Arthroskopie das vordere Kreuzband als gelockert, weil der Unterschenkel bei verletztem hinteren Kreuzband und gebeugtem Knie "nach hinten fällt", so Strobel. Bei 15 Prozent dieser Patienten erfolgt dann die Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes, wie seine Untersuchung bei 700 Patienten mit Verletzung des hinteren Kreuzbandes ergeben hat. Die Diagnose eines verletzten hinteren Kreuzbandes könne nur klinisch gestellt werden und bedarf nach Ansicht des Orthopäden einiger Erfahrung.

Die chirurgische Rekonstruktion des hinteren Kreuzbandes ist mit einem erhöhten Komplikationsrisiko behaftet, weil sich in diesem Bereich wichtige Nerven- und Gefäßbündel befinden. Die Rekonstruktionsergebnisse seien weit entfernt von den Erfolgen beim Ersetzen des vorderen Kreuzbandes, so Privatdozent Dr. Andreas Weiler von der Charité in Berlin. Meist lägen kombinierte Verletzungen vor.

Oft verschlechtert sich der Behandlungserfolg innerhalb eines Jahres nach Rekonstruktion, wie eine Studie bei 158 Patienten mit Verletzung des hinteren Kreuzbandes ergeben hat. So kommt es nach Weilers Angaben zwar nach der Operation zur deutlichen Reduktion der hinteren Schublade. Diese nehme allerdings mit der Zeit wieder zu. Offenbar komme es zu Umbauprozessen im rekonstruierten Kreuzband mit Dehnungseffekten. Subjektiv bemerkten die Patienten die erneute Destabilisierung meist nicht.

Mehr zum Thema

Unabhängig vom BMI

Frauen mit Bauchspeck häufiger infertil

Schwedische Studie

Post-COVID-Condition: Körperliches Training kann sinnvoll sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf

Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Die Allianz Chronisch Seltener Erkrankungen warnt, die geplante Klinikreform bilde die besondere Situation für die Behandlung von Menschen mit seltenen Erkrankungen nicht ausreichend ab.

© Frank Molter / dpa

Sieben-Punkte-Papier mit Forderungen

ACHSE beklagt: Seltene Erkrankungen bei Klinikreform nicht berücksichtigt