Leben ohne Pillen möglich bei Epilepsie

WIESBADEN (mut). Eine neue Langzeitstudie zeigt: Ein Drittel der Patienten mit juveniler myoklonischer Epilepsie (JME) führt langfristig auch ohne Medikamente ein befriedigendes Leben.

Veröffentlicht:

Patienten mit der wichtigsten juvenilen Epilepsieform lassen sich zwar gut behandeln, ohne Medikamente ist die Prognose aber schlecht - so lautet zumindest das Credo vieler Neurologen. Die Praxis lehrt dagegen etwas anderes. Die Hälfte der Patienten setzt langfristig die Medikation ab - und die meisten kommen damit ganz gut klar, hat Professor Bernhard Steinhoff auf der Fortbildung Neuro Update in Wiesbaden berichtet.

Der Neurologe vom Epilepsiezentrum Kork verwies auf eine Langzeituntersuchung in Neuschottland in Kanada bei 23 Patienten, bei denen zwischen 1977 und 1985 eine JME diagnostiziert wurde. Nach im Schnitt 25 Jahren hatten elf Patienten - also fast die Hälfte - die Medikation abgesetzt, davon waren sechs anfallsfrei, drei hatten ausschließlich Myoklonien und zwei hatten nur noch selten generalisierte tonisch-klonische Anfälle.

Insgesamt führte etwa ein Drittel aller Patienten auch ohne Medikation ein befriedigendes Leben, so Steinhoff. Man sollte daher das Absetzen der Medikation weniger restriktiv betrachten als bisher.

Mit Gesundheit, Arbeit, Freundschaften und sozialen Kontakten waren 70 Prozent aller Befragten zufrieden - für Steinhoff ein eher niedriger Wert, der zeige, dass die negativen Auswirkungen der Erkrankungen auf das soziale Umfeld bisher eher unterschätzt werden. So waren sieben Patienten arbeitslos (30 Prozent), und eben so viele lebten ohne Partner, neun (40 Prozent) benötigten zudem Antidepressiva.

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job