Typ-2-Diabetes

Lebensstiländerung zahlt sich doch aus

Die Look AHEAD-Studie gilt oft als Beleg dafür, dass gesunde Kost und Bewegung bei Diabetes nicht viel bewirken. Eine neue Analyse relativiert den Eindruck.

Peter OverbeckVon Peter Overbeck Veröffentlicht:

Zahlen sich Lebensstiländerungen bei übergewichtigen oder adipösen Patienten hinsichtlich ihres kardiovaskulären Risikos aus? Wider Erwarten schienen solche Maßnahmen Ergebnissen der Look AHEAD-Studie zufolge ohne Nutzen zu sein – was durch eine neue Post-hoc-Analyse von Daten dieser Studie nun etwas relativiert wird.

Lebensstil auf dem Prüfstand

Übergewicht und Adipositas begünstigen bekanntlich die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes. Die Konstellation aus Übergewicht oder Adipositas plus Diabetes birgt bei Patienten ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen. Lebensstilveränderungen zur Gewichtsreduktion und Steigerung der körperlichen Fitness könnten hier vorbeugend wirken.

Ob sie diese präventive Wirkung tatsächlich haben, ist vor einiger Zeit in der Look AHEAD-Studie geprüft worden. Dafür sind mehr als 5145 übergewichtige oder adipöse Patienten mit Diabetes zwei Behandlungsgruppen zugeteilt worden: In der einen waren intensive Lebensstilinterventionen angesagt, in der andern beschränkte man sich auf eine allgemeine Beratung in Gesundheitsfragen.

"Katastrophale Botschaft"

Zur Bestürzung der Experten konnten am Ende keine relevanten Auswirkungen der intensiven Lebensstilveränderungen auf die Inzidenz von kardiovaskulären Ereignissen nachgewiesen werden. Das sei eine "katastrophale Botschaft", so Privatdozent Dr. Michael Lehrke vom Universitätsklinikum Aachen bei einer Pressekonferenz im Rahmen der DGK-Herztage in Berlin. Ist also alle Mühe zur Verbesserung des kardiovaskulären Risikoprofils durch grundlegende Änderung der Lebensweise bei Diabetikern vergeblich?

Nein, ist sich Lehrke sicher. Bestätigt sieht er sich auch durch positive Ergebnisse einer kürzlich publizierten Post-hoc-Analyse der LookAHEAD-Autoren. Sie haben darin gezielt jene Studienteilnehmer aus beiden Gruppen unter die Lupe genommen, die im ersten Jahr der Studie ihr Körpergewicht um mindestens zehn Prozent verringern konnten (Lancet Diabetes Endocrinol. 2016; online 30. August). Und siehe da: Zumindest Patienten mit entsprechender Gewichtsreduktion hatten im Follow-up-Zeitraum von rund zehn Jahren ein signifikant um 21 Prozent niedrigeres Risiko für den primären Studienendpunkt (kardiovaskulär verursachter Tod, Herzinfarkt, Schlaganfall, Hospitalisierung wegen Angina pectoris) als Patienten mit unverändertem Gewicht oder Gewichtszunahme (p = 0,034).

Risikoreduktion bei Gewichtsverlust

Nach Ansicht der Studienautoren legt dieses Ergebnis der Post-hoc-Analyse nahe, dass eine Assoziation zwischen dem Ausmaß der Gewichtsabnahme und der Inzidenz von kardiovaskulären Erkrankungen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes besteht.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung