Aktion am 20. November

Leber-Experten beraten am Telefon

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. „Ist Ihre Leber gesund?“ ist das Motto des 19. Deutschen Lebertages, der am 20. November 2018 stattfindet. Mit dieser Frage lenken die Ausrichter des Lebertages – Gastro-Liga, Deutsche Leberstiftung und Deutsche Leberhilfe – im Rahmen des bundesweiten Aktionstages die Aufmerksamkeit auf die Leber.

Die Leber sei das zentrale Stoffwechselorgan, erinnern die Initiatoren in einer gemeinsamen Mitteilung. „Trotzdem genießen die Leber und ihre Gesundheit häufig keine große Aufmerksamkeit.“ Viele Lebererkrankungen würden erst spät erkannt, weil sie oft keine Beschwerden verursachten. Erste Anzeichen für die Erkrankung der Leber könnten ja erhöhte Leberwerte sein – von Bedeutung seien dabei vor allem der GPT- und der GOT-Wert. (eb)

Am Dienstag, 20. November 2018, sind Leber-Experten von 14 bis 16 Uhr unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 / 666 39 22 für Interessierte und Betroffene erreichbar.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Chinesische Studie

Light-Getränke: Assoziation mit MASLD gefunden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten