Infektionen

Legionellen übernehmen Zellsteuerung

Veröffentlicht:

FRANKFURT. Ist ein Protein in der Zelle für den Abbau vorgesehen, wird es mit einem kleinen Molekül, dem Ubiquitin, gekennzeichnet. Forscher um Professor Ivan Dikic von der Goethe-Universität Frankfurt haben nun einen neuartigen Mechanismus zur Ubiquitinierung aufgeklärt, mit dem Legionellen offenbar die Steuerung ihrer Wirtszellen übernehmen können (Cell 2016; 167(6): 1636-1649). Bei dieser jetzt entdeckten Art der Ubiquitinierung verbindet sich das zelluläre Ubiquitin-Molekül mit Proteinen aus den Bakterien. Vermutlich spiele die von den bakteriellen Proteinen veränderte Form der Ubiquitinierung eine wichtige Rolle, da sie das klassische Ubiquitin-System weitgehend hemme und wichtige zelluläre Prozesse schädige, so die Wissenschaftler. So konnte das Team von Dikic zeigen, dass das modifizierte Ubiquitin die Entsorgung von Mitochondrien ebenso lahmlegt wie die Weiterleitung von Entzündungssignalen und den Abbau von Proteinen.

"Wir gehen davon aus, dass Legionellen nicht die einzigen Bakterien sind, die sich diesen Mechanismus zunutze machen. Hier könnten sich neue Strategien für die Entwicklung antibakterieller Agenzien ergeben, die komplementär zu konventionellen Antibiotika wirken und die zellulären Schäden durch bakterielle Enzyme begrenzen", wird Dikic in einer Mitteilung der Universität zitiert. (eb/bae)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung