DGO

Leitlinie zu Urolithiasis aktualisiert

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Die Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) hat eine neue Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Metaphylaxe der Urolithiasis herausgegeben.

Sie ersetze die Version von 2009 und greife insbesondere aktuelle Entwicklungen in der bildgebenden Diagnostik und in der Intervention auf, so die DGU in einer Mitteilung.

So werde die Notwendigkeit diagnostischer Röntgenuntersuchungen wie etwa der Ausscheidungsurografie aufgrund ihrer Strahlenbelastung hinterfragt, stattdessen Ultraschall und Computertomografie weiter gestärkt.

Gleiches gelte für operative Eingriffe, bei denen in immer mehr Fällen endoskopische Verfahren erste Wahl sind.Deutlicher herausgearbeitet wurde in der neuen Leitlinie zudem der therapeutische Umgang mit speziellen Risikogruppen wie Kindern und Schwangeren.

 Breiteren Raum nehmen auch die Themen Stoffwechseldiagnostik und Metaphylaxe ein, für die gut nachvollziehbare Handlungsvorschriften entwickelt wurden.

Blasensteine, bei denen eine andere Kausalität als bei Steinen des oberen Harntrakts vorliege, seien in der Leitlinie nichtberücksichtigt, so die DGU. (eb)

Die Leitlinie im Web: www.awmf.org/leitlinien

Steinerkrankungen und die neue Leitlinie sollen beim DGU-Kongress im September in Hamburg Thema eines Forums werden: www.dgu-kongress.de

Mehr zum Thema

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen

Reaktion auf neue Erkenntnisse

G-BA will Früherkennung von Prostatakrebs verbessern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lesetipps
 Lungenkrebs dargestellt

© SciePro / stock.adobe.com

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist