Lercanidipin schützt auch die Blutgefäße

PARIS (gvg). Der Kalziumantagonist Lercanidipin senkt nicht nur den Blutdruck, sondern verstärkt auch die über NO vermittelte Gefäßerweiterung. Auch entzündungshemmende Effekte sind nachgewiesen worden.

Veröffentlicht:

Lercanidipin fördert offenbar die NO-Synthese, weil es die Konzentration eines der stärksten Hemmstoffe dieses Stoffwechselwegs verringert. Hohe Blutkonzentrationen der Substanz ADMA, ein Aminosäureabkömmling, seien ein wichtiger kardiovaskulärer Risikofaktor, hat Professor Hermann Haller von der Medizinischen Hochschule Hannover auf einer Veranstaltung des Unternehmens Recordati beim Hypertoniekongreß in Paris gesagt.

Die kardiovaskuläre Mortalität und Morbidität korreliere stark mit der Höhe der ADMA-Konzentration im Blut. Untersuchungen hätten belegt, daß Lercanidipin die ADMA-Konzentration senke, wahrscheinlich weil ein Enzym angeregt werde, das ADMA abbaue.

Lercanidipin wirkt zudem entzündungshemmend: Es verringert die Expression von Oberflächenmolekülen auf Zellen des Gefäßendothels, die die Entzündungsreaktion in Gang halten. "Durch diese gefäßprotektiven Eigenschaften trägt Lercanidipin zum Schutz von Endorganen bei einer blutdrucksenkenden Therapie bei", so Haller. Lercanidipin wird von der deutschen Recordati-Tochter, dem Unternehmen Berlin-Chemie, als Carmen® vermarktet.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung