Lercanidipin schützt auch die Blutgefäße

PARIS (gvg). Der Kalziumantagonist Lercanidipin senkt nicht nur den Blutdruck, sondern verstärkt auch die über NO vermittelte Gefäßerweiterung. Auch entzündungshemmende Effekte sind nachgewiesen worden.

Veröffentlicht:

Lercanidipin fördert offenbar die NO-Synthese, weil es die Konzentration eines der stärksten Hemmstoffe dieses Stoffwechselwegs verringert. Hohe Blutkonzentrationen der Substanz ADMA, ein Aminosäureabkömmling, seien ein wichtiger kardiovaskulärer Risikofaktor, hat Professor Hermann Haller von der Medizinischen Hochschule Hannover auf einer Veranstaltung des Unternehmens Recordati beim Hypertoniekongreß in Paris gesagt.

Die kardiovaskuläre Mortalität und Morbidität korreliere stark mit der Höhe der ADMA-Konzentration im Blut. Untersuchungen hätten belegt, daß Lercanidipin die ADMA-Konzentration senke, wahrscheinlich weil ein Enzym angeregt werde, das ADMA abbaue.

Lercanidipin wirkt zudem entzündungshemmend: Es verringert die Expression von Oberflächenmolekülen auf Zellen des Gefäßendothels, die die Entzündungsreaktion in Gang halten. "Durch diese gefäßprotektiven Eigenschaften trägt Lercanidipin zum Schutz von Endorganen bei einer blutdrucksenkenden Therapie bei", so Haller. Lercanidipin wird von der deutschen Recordati-Tochter, dem Unternehmen Berlin-Chemie, als Carmen® vermarktet.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Analyse von Versicherungsdaten

Deutlich häufiger Hypertonie nach Nierentrauma

PDE-5-Hemmer und ERA

Lungenhochdruck: Kombitherapie nur bedingt besser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind