Levetiracetam durchbricht Status epilepticus

Veröffentlicht:

BERLIN (gvg). Bei vier von zehn Patienten mit Status epilepticus lässt sich der Krampf mit den Standardarzneien Benzodiazepin oder Phenytoin nicht durchbrechen. Auf dem Neurologen-Kongress in Berlin wurde jetzt über gute Erfahrungen mit Levetiracetam berichtet.

Levetiracetam (Keppra®) ist ein neueres Antikonvulsivum, das seit Sommer 2006 in einer intravenösen Applikationsform zur Verfügung steht. Sie ist für Patienten mit Epilepsie zugelassen. Dr. Susanne Knake aus Marburg berichtete auf der DGN-Jahrestagung von Erfahrungen mit bisher 15 Patienten auf einer neurologischen Intensivstation, die bei Status epilepticus mit der Substanz therapiert wurden.

"Die Ergebnisse sind sehr positiv", so Knake in Berlin. Levetiracetam habe den Status epilepticus bei allen Patienten durchbrochen. Die Behandlung sei gut toleriert worden. Lediglich zwei Patienten hätten als Folge der Therapie über Müdigkeit berichtet. Jetzt seien größere Studien nötig, um vor einer möglichen breiteren Verwendung von Levetiracetam eine Datenbasis zu schaffen.

Besonders geeignet könnte die Substanz für Patienten mit Leberversagen sein, weil sie nicht hepatisch eliminiert wird. Auch könnte die Substanz interessant sein für Patienten, die andere in der Leber verstoffwechselte Medikamente einnehmen, wie Cumarine oder bestimmte Antibiotika. Denn damit werden Interaktionen vermieden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus