Levetiracetam durchbricht Status epilepticus

Veröffentlicht:

BERLIN (gvg). Bei vier von zehn Patienten mit Status epilepticus lässt sich der Krampf mit den Standardarzneien Benzodiazepin oder Phenytoin nicht durchbrechen. Auf dem Neurologen-Kongress in Berlin wurde jetzt über gute Erfahrungen mit Levetiracetam berichtet.

Levetiracetam (Keppra®) ist ein neueres Antikonvulsivum, das seit Sommer 2006 in einer intravenösen Applikationsform zur Verfügung steht. Sie ist für Patienten mit Epilepsie zugelassen. Dr. Susanne Knake aus Marburg berichtete auf der DGN-Jahrestagung von Erfahrungen mit bisher 15 Patienten auf einer neurologischen Intensivstation, die bei Status epilepticus mit der Substanz therapiert wurden.

"Die Ergebnisse sind sehr positiv", so Knake in Berlin. Levetiracetam habe den Status epilepticus bei allen Patienten durchbrochen. Die Behandlung sei gut toleriert worden. Lediglich zwei Patienten hätten als Folge der Therapie über Müdigkeit berichtet. Jetzt seien größere Studien nötig, um vor einer möglichen breiteren Verwendung von Levetiracetam eine Datenbasis zu schaffen.

Besonders geeignet könnte die Substanz für Patienten mit Leberversagen sein, weil sie nicht hepatisch eliminiert wird. Auch könnte die Substanz interessant sein für Patienten, die andere in der Leber verstoffwechselte Medikamente einnehmen, wie Cumarine oder bestimmte Antibiotika. Denn damit werden Interaktionen vermieden.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationale Kohortenstudie: Human Epilepsy Project

Fokale Epilepsie im Langzeitverlauf

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen