Libidomangel? Fragebogen erleichtert das Gespräch

HAMBURG (hbr). Frauen mit schwindender Lust auf Sex könnte oft geholfen werden. Doch die meisten von ihnen trauen sich nicht, das Thema in der Praxis anzusprechen. Und den Ärzten ist es auch oft peinlich. Strukturiertes Vorgehen und ein Fragebogen können die Situation entkrampfen.

Veröffentlicht:

"Ich hab' mich nicht getraut", sagt Frau S. Ihr wurden im Alter von 34 Jahren beide Eierstöcke und die Gebärmutter entfernt. Danach verschwand auch die Libido. "Ich habe immer gehofft, dass mich mein Frauenarzt mal auf dieses Thema anspricht." Damit ist Frau S. nicht allein, wie Daten von 1200 Frauen belegen. Mehr als zwei Dritteln der Befragten ist das Gespräch darüber peinlich. Aber drei von vier würden darüber reden, wenn ihr Arzt sie danach fragen würde.

Abgesehen von den Schamgefühlen hegen die Patientinnen auch Zweifel, ob das Thema wichtig ist, sagte Professor Johannes Bitzer von der Universität Basel. Dabei geht es doch um ein Grundbedürfnis des Menschen. Zudem sorgen sie sich um ihren Arzt: Sie fürchten, es könne auch ihm peinlich sein. Oder er habe gar nicht die Zeit für solche Fragen.

Damit liegen sie nicht mal verkehrt: Tatsächlich plagt Ärzte bei diesem Thema oft die Furcht, zu viel Zeit zu verlieren. Was, um Himmels willen, tut man, wenn die Patientin bei diesem sensiblen Thema ins Reden kommt und kein Ende findet? Dazu gesellt sich ein Gefühl von Hilflosigkeit, Angst vor der Nähe zur Patientin und vor Überforderung. Und die Unsicherheit, wie man am besten in das Gespräch einsteigt.

Die Meisten würden sprechen, wenn sie gefragt würden.

Solche Hürden lassen sich durch strukturiertes Vorgehen bewältigen, so der Gynäkologe und Psychiater bei einer Veranstaltung von Procter & Gamble in Hamburg: Zunächst sollte die Patientin ihre Probleme beschreiben, bevor der Arzt beginnt, das Problem durch Fragen einzugrenzen, etwa mit Hilfe des B-PFSF (Profile of Female Sexual Function)-Fragebogens. Es werden mögliche Gründe für den Libidomangel abgeklopft, etwa Hormonmangel oder Beziehungsprobleme. Anschließend legen Arzt und Patientin das Therapieziel fest, besprechen Lösungswege von der Hormongabe bis zur Sexualtherapie und notieren die nächsten Schritte.

Der Fragebogen vermittelt den Frauen das Gefühl, das Problem sei etwas Bekanntes und nicht peinlich. "Fragebögen signalisieren Objektivität und schaffen Distanz", sagte Bitzer. "Das ist vielen eine große Hilfe." Die Patientinnen beantworten sieben Fragen zu ihren sexuellen Gefühlen und den sexuellen Aktivitäten in den letzten zwei bis drei Monaten. Gefragt wird zum Beispiel, wie häufig die betreffende Frau in der Zeit Lust auf Sex hatte oder ob sie oft unglücklich über ihr sexuelles Desinteresse war. Weniger als 21 von 35 Punkten weisen auf Libidomangel hin. Einige Frauen ziehen allerdings das direkte Gespräch vor.

Auch das Benennen von Hemmungen zu Beginn des Gesprächs kann diese bereits lindern. Ein Türöffner wäre beispielweise: "Es fällt manchen Menschen schwer, über Sexualität zu reden ..." Oder man signalisiert ängstlichen Patientinnen, dass man sich erst die Erlaubnis zum Gespräch einholen möchte: "Wenn Sie einverstanden sind, würde ich Ihnen gerne noch einige Fragen zur Sexualität stellen."

Wichtig ist auf jeden Fall, zu erklären, warum man das Thema angeht. Sonst sind die Patientinnen verunsichert. So hilft nach einer Entfernung des Uterus mit Ovarektomie der Hinweis, dass als Folge der Operation der Testosteronspiegel sinken und die Lust nachlassen kann, das Problem sich aber durch Hormongabe (etwa über das Testosteron-Pflaster Intrinsa®) oft lösen lässt.

Der B-PFSF-Fragebogen zu Libidomangel ist im Internet erhältlich unter www.intrinsa.de/professional/pfsf.jsp

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Patient, bei dem Hidradenitis suppurativa unter den Achseln diagnostiziert wurde, mit sichtbaren roten, schmerzhaften Fisteln.

© Lea / stock.adobe.com

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen