Lichtblitze entspannen bei Tinnitus und lenken ab

Veröffentlicht:

HAMBURG (gwa). Eine Photostimulation mit Lichtbrillen ist offenbar eine Option bei Tinnitus. Clou des Verfahrens: Die Lichtreize lenken die Aufmerksamkeit auf die optischen Eindrücke, so daß das Ohrgeräusch in den Hintergrund tritt. Und die niedrigfrequenten Impulse führen über eine Triggerung der Hirnwellen zur Tiefenentspannung.

Entspannungsverfahren wie autogenes Training - fünf Wochen lang - gehören zu den Optionen bei Tinnitus. Doch Verfahren mit gesprochener Anleitung können die Aufmerksamkeit zusätzlich auf das Ohrgeräusch lenken. Auch werden in der Entspannungsruhe Ohrgeräusche oft noch lauter und störender empfunden als im Alltag.

Professor Sven Tönnies von der Universität Hamburg prüfte deshalb bei 17 Patienten, welche Effekte eine Photostimulation bei Tinnitus hat. Bekannt ist, daß eine solche Stimulation über die Triggerung von Hirnwellen eine Tiefenentspannung auslösen kann. Das Verfahren wird nach Angaben von Tönnies zum Beispiel zur Therapie bei chronischen Schmerzen oder Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörungen eingesetzt.

Die Patienten, die seit zehn bis 30 Jahren einen Tinnitus hatten, erhielten etwa fünf Wochen zweimal pro Woche eine 30minütige Therapie mit Lichtbrillen. In jeder Sitzung wurden die Frequenzen der Lichtimpulse von anfänglich 10 Hz (Hertz) stufenweise auf 2 Hz reduziert und zum Schluß kurzfristig auf 99 Hz erhöht.

Penetranz des Tinnitus, körperliche, kognitive und psychische Beeinträchtigungen wie Hör- und Schlafprobleme wurden etwa mit dem Tinnitusfragebogen und einer visuellen Analogskala erfaßt.

Ergebnis: Tinnituspenetranz und Beeinträchtigung durch die Ohrgeräusche nahmen ab, das Allgemeinbefinden war besser. Keinen Einfluß hatte die Therapie auf körperliche Beschwerden.

Handelsübliche Lichtbrillen gibt es nach Angaben von Tönnies etwa unter www.mindfield.de. Kontraindiziert ist die Photostimulation etwa bei Epilepsie oder Augenkrankheiten.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind