Tag des Cholesterins

Lipid-Liga bietet Fortbildung zum Lipidologen

Veröffentlicht:

FRANKFURT / MAIN. Es bedarf einer besonderen Qualifikation, eine Dyslipoproteinämie (früh) zu erkennen, sicher zu diagnostizieren und optimal zu therapieren, erinnert die Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen DGFF (Lipid-Liga) zum Tag des Cholesterins am 14. Juni.

Die Lipid-Liga bietet daher neben Ärztefortbildungen, einem Beratungsservice und Erfahrungsaustausch in Workshops auch die Fortbildung zum Lipidologen DGFF an. Darauf aufbauend etablierte sie im Sommer 2017 erstmals Zertifizierungsmöglichkeiten: Medizinische Einrichtungen, die schwerpunktmäßig auf dem Gebiet der Lipidologie tätig sind, über eine ausreichende Infrastruktur verfügen und bei Diagnostik und Therapie die Vorgaben der DGFF erfüllen, können sich als „Lipid-Ambulanz DGFF“ zertifizieren lassen, heißt es in der Mitteilung.

Ein „Lipidologisches Kompetenzzentrum und Netzwerk DGFF“ als koordinierende zentrale Institution in einem lipidologischen Netzwerk von Partnern verschiedener Fachdisziplinen müsse einen umfangreicheren Anforderungskatalog erfüllen. Mit der Zertifizierung werde die besondere diagnostische und therapeutische Qualifikation der geprüften medizinischen Einrichtungen ausgewiesen. Sie müsse alle drei Jahre bei Audits bestätigt werden. (eb)

Weitere Infos gibt es auf: www.lipid-liga.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wichtiger Laborwert

HDL-Cholesterin – wie „gut“ ist es wirklich?

Fettgewebe krankhaft verringert

So erkennen und behandeln Sie Lipodystrophien

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

„ÄrzteTag“-Podcast

GKV in der Krise – warum ist das Klassenzimmer die Lösung, DAK-Chef Storm und BVKJ-Präsident Hubmann?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Wie das Vorgehen bei einem Makrophagen-Aktivierungssyndroms am besten gelingt, erläuterte Dr. Peter Nigrovic beim Rheumatologen-Kongress EULAR in Barcelona.

© Katja Schäringer

Rheumatologen-Kongress

„Es braucht ein Dorf, um Morbus Still zu verstehen“