Europäische Seuchenbehörde

Listerien in Lachs führten zu Ausbruch

Veröffentlicht:

SOLNA. Lachs-Fertigprodukte sind wahrscheinlich der Ursprung eines noch andauernden Listeriose-Ausbruchs, der Deutschland, Dänemark und Frankreich seit 2015 betrifft. Das berichtet die europäische Seuchenbehörde ECDC.

Mittels Gentypisierung (whole genome sequencing, WSG) wurden 12 Patienten mit demselben L. monocytogenes-Stamm identifiziert, der für den Ausbruch verantwortlich gemacht wird. Bei den Patienten begannen die Symptome zwischen Oktober 2015 und Mai 2018: sechs der Patienten kamen aus Dänemark, einer aus Frankreich und vier aus Deutschland.

Die ersten Fälle, die aus Dänemark im September 2017 gemeldet wurden, waren mit dem Verzehr von Lachsprodukten aus Polen verbunden. Der Verdacht fiel auf einen polnischen Verarbeitungsbetrieb, konnte aber nicht bestätigt werden, da aktuelle WSG-Daten der Isolate aus dem Betrieb fehlten.

Trotz Kontrollmaßnahmen nach dem Ausbruch in Dänemark, wurde derselbe Stamm später in einem Lachsprodukt in Frankreich im Oktober 2017 sowie bei einem Patienten in Deutschland im Mai 2018 gefunden.

Bis die Quelle für die Kontamination nicht gefunden und beseitigt sei, könne es laut ECDC zu weiteren mit assoziierten Listerien-Infektionen dieses Ausbruchs kommen. (grz)

Mehr zum Thema

Adipositas

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Was können Sie gegen die tägliche Bürokratielast tun, Dr. Bürger?

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden