Einsatzzahlen

Luftrettung deutlich öfter angefordert

Herzinfarkte und Schlaganfälle sind die häufigsten Gründe für Luftrettungseinsätze, wie die DRF Luftrettung mitteilt.

Veröffentlicht:

FILDERSTADT. Genau 35 368 Mal sind die rot-weißen Hubschrauber der DRF Luftrettung im vergangenen Jahr zum Einsatz gerufen worden.

Damit leisteten die Luftretter bundesweit 536 Einsätze mehr als im Vorjahr, wie die gemeinnützige Organisation am Montag in Filderstadt bei Stuttgart mitteilte.

Neben Schlaganfällen gehörten Herzinfarkte zu den häufigsten Notfällen. Darüber hinaus wurden die Rettungsflieger zu Inliner-, Fahrrad- und Motorradunfällen sowie Grill- und Badeunfällen gerufen.

Am häufigsten alarmiert wurde bundesweit die Station Halle/Saale (1818 Mal) - vor den Stationen Karlsruhe (1666) und Rendsburg (1568).

Neben dem ADAC und dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe gehört die Deutsche Rettungsflugwacht (DRF) zu den wichtigsten Betreibern der Luftrettung in Deutschland.

Die Deutsche Rettungsflugwacht setzt bundesweit an 28 Stationen und zwei weiteren in Österreich Hubschrauber für die Notfallrettung und für dringende Transporte von Intensivpatienten zwischen Krankenhäusern ein.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern