MS-Inzidenz nimmt vor allem bei Frauen zu

Veröffentlicht:

TORONTO (hem). In manchen Regionen erkranken inzwischen viermal so viele Frauen wie Männer an Multipler Sklerose (MS). Bislang ging man davon aus, dass es etwa nur doppelt so viele Frauen sind.

Im Jahr 1979 lag im US-Staat Washington das Verhältnis Frauen zu Männern bei MS noch bei 2,5:1. Im Vergleich betrug war das Verhältnis 2006 bereits 4:1, wie Professor George Kraft aus Seattle auf dem Kongress der US-Neurologengesellschaft AAN in Toronto berichtet hat.

Zu einem ähnlichen Ergebnis kam Dr. Theodora Panou aus Heraklion in Griechenland. Sie verglich die jährliche MS-Inzidenz auf Kreta aus den Jahren 1980 bis 1984 mit der von 2006 bis 2008. In dieser Zeit stieg die Rate von 1,5 auf 5,3 pro 100 000 Einwohner. Dieser Anstieg fiel bei Frauen wesentlich stärker aus, und zwar von 1,4 auf 7,3/100 000 (Männer: 1,62 auf 3,37/100 000). Panou brachte diese Entwicklung mit der zunehmenden Verstädterung auf der Insel in Verbindung, zumal die MS-Häufigkeit in ländlichen Gebieten kaum angestiegen ist und die Erkrankung dort bei Frauen und Männern ähnliche Zuwachsraten aufwies. 90 Prozent der MS-Erkrankungen traten bei Personen auf, deren Familien seit drei Generationen auf Kreta leben.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.